Wien

Wien

Leopoldsdorf

Leopoldsdorf

Laxenburg

Laxenburg

Maißen

Maißen

Waldlesberg

Waldlesberg

Enzersdorf an der Fischa

Enzersdorf an der Fischa

Drasenhofen

Drasenhofen

Langenlois

Langenlois

Mittermoos bei Würmla

Mittermoos bei Würmla

Pressbaum

Pressbaum

Wien

Wien

Lauterbach

Lauterbach

Neulengbach

Neulengbach

Ordning

Ordning

Hadersdorf

Hadersdorf

Rubring

Rubring

St. Pölten

St. Pölten

Otterthal

Otterthal

Pfaffstätten

Pfaffstätten

Bisamberg

Bisamberg

Ossarn

Ossarn

Herzogenburg

Herzogenburg

Wien

Wien

St. Pölten

St. Pölten

Wien

Wien

Wr. Neudorf

Wr. Neudorf

Wien

Wien

Purkersdorf

Purkersdorf

Voralarm

Wr. Neustadt

Wr. Neustadt

Haringsee

Haringsee

Gross Siegharts

Gross Siegharts

Wien

Wien

Alarmierung für unsere Mantrailerteams.

Noch während der Aufnahme der Daten, kam die Nachricht, dass sich der vermisste Mann im Krankenhaus befindet.

Danke für die Alarmierung

Wien

Wien

Mantrailereinsatz in Wien – Noch bevor die Suche mit den Hunden gestartet wurde, konnte die vermisste Frau wohlauf aufgefunden werden.

Burg Kreuzenstein

Burg Kreuzenstein

Ein junger Mann wurde vermisst, während der Suche, kam der Vermisste selbstständig wieder zum Parkplatz zurück.

Danke für die gute Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen.

Wr. Neustadt

Wr. Neustadt

Wr. Neustadt

Wr. Neustadt

Amstetten

Amstetten

Bad Großpertholz

Bad Großpertholz

Untersiebenbrunn

Untersiebenbrunn

Bad Großpertholz

Bad Großpertholz

Amstetten

Amstetten

Annarothe

Annarothe

Nachdem zwei Alarmierungen zur gleichen Zeit waren, entschieden sich die Rettungshundeorganisationen sich aufzuteilen.

Das Rote Kreuz übernahm diesen Einstatz, während wir zum anderen unterwegs waren.

Thann bei Opponitz

Thann bei Opponitz

Wolkersdorf

Wolkersdorf

Purkersdorf

Purkersdorf

Wien

Wien

Vermisst wurde ein 2 jähriges Kind. Es war vom Spielplatz verschwunden.

Es waren unglaublich viele Menschen am Einsatzort, die Familie hatte einen Facebookaufruf gestartet und dadurch kamen immer mehr Menschen die helfen wollten. Dadurch wurde aber der Einsatz mit den Hunden massiv erschwert.

Der umliegende Wald wurde von Hunden und Menschen durchsucht.

Mantrailer waren unterwegs.

Unser Mantrailerteam, konnte sehr motiviert und konzentriert eine Spur verfolgen.

Bis ungefähr 30m vor uns auf einmal ein Jubel ausbrach, der Kleine wurde dort zwischen den Weingärten gefunden.

Wir sind stolz auf unseren Mantrailer, der trotz der unglaublich vielen Menschen und Ablenkungen, sehr konzentriert und gut gearbeitet hat.

Danke für die Alarmierung und die gute Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen und Polizei.

Wien/Niederösterreich

Wien/Niederösterreich

Wir wurden von der Familie der vermissten Frau alarmiert.

Nachdem es direkt beim Wienerwald war, ersuchten wir die Kollegen der ÖRHB um Unterstützung.

Eines unserer Flächenteams konnte die Vermisste im Waldgebiet finden.

Leider kam jede Hilfe zu spät.

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Droß

Droß

Kurz nach der Alarmierung durch Notruf NÖ waren unsere Einsatzleiter vor Ort. Eine Schwammerlsucherin war abgänging, sie konnte aber wohlauf noch vor Einsatz der Hunde aufgefunden werden.

Danke für die Alarmierung

St. Andrä Wördern

St. Andrä Wördern

Wir wurden von der Familie des vermissten Mannes verständigt. In erster Linie sollten die Mantrailer zum Einsatz kommen. Leider war der letzte Sichtungszeitpunkt schon einige Tage her.

Nachdem in direkter Nähe ein Wald war, kamen selbstverständlich auch die Flächenhunde zum Einsatz.

Dafür alarmierten wir zur Verstärkung die Teams der ÖRHB NÖ.

Unsere Mantrailer konnten den letzten Aufenthaltsort des jungen Mannes finden, wo sich Kleidungsstücke befunden haben.

Von dort führte die Spur in Richtung Bahnhof.

Nachdem wir die unmittelbare Umgebung ebenfalls mit Flächenteams abgesucht haben, wurde der Einsatz beendet.

Einige Tage später konnte der Mann in einer anderen Gegend wohlauf gefunden werden.

Danke für die Alarmierung und die gute Zusammenarbeit mit den Kollegen der ÖRHB.

KHD-Übung Wasserrettung

KHD-Übung Wasserrettung

Am Samstag teilten wir uns durch zwei – eine Gruppe folgte der Einladung der Wasserrettung zur KHD Übung der Wasserrettung Landesverband NÖ.

Unsere Teams wurden mit dem Booten zum Suchgebiet gebracht. Im dichten Auwald gaben sie ihr bestes um das Gebiet lückenlos abzusuchen.

Am Ende der Suche ging es mit den Booten wieder zurück.

Nach dem offiziellen Übungsablauf, wurde noch in einer eindrucksvollen Schauübung die Tätigkeit der Wasserrettung vorgestellt.

Wir danken für die Einladung.

KHD-Bereitschaftsübung

KHD-Bereitschaftsübung

Teilnahme an der KHD-Bereitschaftsübung des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln im Tritolwerk.

Gerne folgten wir der Einladung zur KHD-Bereitschaftsübung des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln ins Tritolwerk. Im Rahmen eines Stationenbetriebs wurden verschiedene Einsatzszenarien geübt.

Unsere Aufgabe bestand in der Suche nach drei vermissten Personen nach einem Gebäudeeinsturz. Sobald unsere Hunde die Vermissten lokalisiert hatten, übergaben wir die Einsatzstelle an die Feuerwehr, die daraufhin die Bergung und Rettung der „Verschütteten“ übernahm. Die Zusammenarbeit funktionierte hervorragend – besonders spannend war zu beobachten, wie unterschiedlich die einzelnen Teams ihre Aufgaben bewältigten.

In der Pause nutzten wir die Gelegenheit zu einer Abseilübung: Für Birgit, Gudi und Kathi ging es 17 Meter in die Tiefe, ein besonderes Erlebnis!

Wir bedanken uns sehr herzlich für die hervorragend organisierte Übung und die tolle Zusammenarbeit! Dankeschön auch für die Verpflegung.

Herzlich willkommen

Herzlich willkommen

Legendary Elli von Lucky Destiny ist der wohlklingende Name der kleinen Lady. Elli stellt ab sofort Christines Leben ein wenig auf den Kopf.

Die kleine Flathündin hat zwar große Vorbilder wie Fanny und Suri, aber sie wird ihre eigene Geschichte gestalten – und genau darauf freuen wir uns schon, ein Teil ihrer Geschichte zu werden.

Wir wünschen Christine sehr viel Freude mit der kleinen Maus und Elli wünschen wir ein glückliches, gesundes und erfülltes Leben als zukünftiger Rettungshund.

Imagefilm Notruf NÖ

Imagefilm Notruf NÖ

Eingeladen von Notruf Niederösterreich wirkten wir beim Dreh eines neuen Imagefilms mit, der das breite Einsatzspektrum jener Einheiten zeigt, die über Notruf NÖ disponiert werden.

Auch die Rettungs- und Suchhundeteams aus Niederösterreich durften dabei ihre Arbeit vorstellen und einen Beitrag zu diesem spannenden Projekt leisten.

Wir bedanken uns herzlich für die Einladung und freuen uns schon sehr auf den fertigen Film!

Wien

Wien

Alarmierung für unsere Mantrailerteams.

Noch während der Aufnahme der Daten, kam die Nachricht, dass sich der vermisste Mann im Krankenhaus befindet.

Danke für die Alarmierung

Wien

Wien

Mantrailereinsatz in Wien – Noch bevor die Suche mit den Hunden gestartet wurde, konnte die vermisste Frau wohlauf aufgefunden werden.

Burg Kreuzenstein

Burg Kreuzenstein

Ein junger Mann wurde vermisst, während der Suche, kam der Vermisste selbstständig wieder zum Parkplatz zurück.

Danke für die gute Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen.

Wr. Neustadt

Wr. Neustadt

Wr. Neustadt

Wr. Neustadt

Amstetten

Amstetten

Bad Großpertholz

Bad Großpertholz

Untersiebenbrunn

Untersiebenbrunn

Bad Großpertholz

Bad Großpertholz

Amstetten

Amstetten

Annarothe

Annarothe

Nachdem zwei Alarmierungen zur gleichen Zeit waren, entschieden sich die Rettungshundeorganisationen sich aufzuteilen.

Das Rote Kreuz übernahm diesen Einstatz, während wir zum anderen unterwegs waren.

Thann bei Opponitz

Thann bei Opponitz

Wolkersdorf

Wolkersdorf

Purkersdorf

Purkersdorf

Wien

Wien

Vermisst wurde ein 2 jähriges Kind. Es war vom Spielplatz verschwunden.

Es waren unglaublich viele Menschen am Einsatzort, die Familie hatte einen Facebookaufruf gestartet und dadurch kamen immer mehr Menschen die helfen wollten. Dadurch wurde aber der Einsatz mit den Hunden massiv erschwert.

Der umliegende Wald wurde von Hunden und Menschen durchsucht.

Mantrailer waren unterwegs.

Unser Mantrailerteam, konnte sehr motiviert und konzentriert eine Spur verfolgen.

Bis ungefähr 30m vor uns auf einmal ein Jubel ausbrach, der Kleine wurde dort zwischen den Weingärten gefunden.

Wir sind stolz auf unseren Mantrailer, der trotz der unglaublich vielen Menschen und Ablenkungen, sehr konzentriert und gut gearbeitet hat.

Danke für die Alarmierung und die gute Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen und Polizei.

Wien/Niederösterreich

Wien/Niederösterreich

Wir wurden von der Familie der vermissten Frau alarmiert.

Nachdem es direkt beim Wienerwald war, ersuchten wir die Kollegen der ÖRHB um Unterstützung.

Eines unserer Flächenteams konnte die Vermisste im Waldgebiet finden.

Leider kam jede Hilfe zu spät.

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Droß

Droß

Kurz nach der Alarmierung durch Notruf NÖ waren unsere Einsatzleiter vor Ort. Eine Schwammerlsucherin war abgänging, sie konnte aber wohlauf noch vor Einsatz der Hunde aufgefunden werden.

Danke für die Alarmierung

St. Andrä Wördern

St. Andrä Wördern

Wir wurden von der Familie des vermissten Mannes verständigt. In erster Linie sollten die Mantrailer zum Einsatz kommen. Leider war der letzte Sichtungszeitpunkt schon einige Tage her.

Nachdem in direkter Nähe ein Wald war, kamen selbstverständlich auch die Flächenhunde zum Einsatz.

Dafür alarmierten wir zur Verstärkung die Teams der ÖRHB NÖ.

Unsere Mantrailer konnten den letzten Aufenthaltsort des jungen Mannes finden, wo sich Kleidungsstücke befunden haben.

Von dort führte die Spur in Richtung Bahnhof.

Nachdem wir die unmittelbare Umgebung ebenfalls mit Flächenteams abgesucht haben, wurde der Einsatz beendet.

Einige Tage später konnte der Mann in einer anderen Gegend wohlauf gefunden werden.

Danke für die Alarmierung und die gute Zusammenarbeit mit den Kollegen der ÖRHB.

Purkersdorf

Purkersdorf

Danke für die Alarmierung

Muggendorf

Muggendorf

Alarmierung durch Notruf NÖ

Wir danken für die gute Zusammenarbeit mit den Einatzorganisationen

Berndorf

Berndorf

In Berndorf war ein dementer Mann seit 3 Tagen abgängig. Wir wurden von der Familie alarmiert.

Zur Unterstützung alarmierten wir noch andere Rettungshundeorganisationen nach.

Nach einigen Stunden der Suche, konnten ein Flächensuchteam des Samariterbundes den vermissten Mann auffinden. Leider kam jede Hilfe zu spät.

Unsere Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Oberndorf

Oberndorf

Alarmierung durch Notruf NÖ

Danke für die gute Zusammenarbeit mit den Einsatzorganisationen

Trainingswochenende für unsere Trailer

Trainingswochenende für unsere Trailer

Trainingswochenende für unsere Mantrailerteams. Samstag und Sonntag trainieren ist, nach einer Arbeitswoche, zwar anstrengend, aber ab und zu auch eine tolle Sache. Diesmal besonders, da wir Gäste aus Kärnten bei uns hatten. Gerhard Petek löste sein Weihnachtsgeschenk ein. Ein Gutschein für ein Trainingswochenende mit uns, was für eine coole Idee von seiner Lebensgefährtin.

War schön mit euch und wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen in Kärnten oder spätestens bei unserem Trailerseminar im September.

Tiroler in Wien

Tiroler in Wien

Unsere Tiroler Kollegen verbrachten ein Wochenende in Wien. Der Freitag startete gleich mit einer Theorieeinheit, über Orientierung und Erste Hilfe. Samstag und Sonntag wurde fleißig getrailt.

Es war wieder sehr nett mit euch und wir freuen uns schon auf unseren Besuch in Tirol im Sommer.

Flächenprüfungstag

Flächenprüfungstag

Prüfungstag für fünf unserer Flächenteams – unsere Einsatzüberprüfung ist kein einfacher Spaziergang, sondern durchaus eine Herausforderung. Die Hundearbeit steht natürlich im Vordergrund, aber ebenso die Orientierung, Erste Hilfe und funken.

Jeder einzelne wartet abseits des Suchgebietes und bekommt erst kurz vor Start die Koordinaten des Treffpunktes, dort angekommen, wird das Suchgebiet anhand der 4 Eckkoordinaten bekannt gegeben. Die Anzahl der „Vermissten“ ist den Prüflingen nicht bekannt und wird nach jedem Hundeführer verändert und umgelegt. Auch wird mal das Prüfungsgebiet dazwischen gewechselt. Ebenso ist das Veletzungsmuster eine Überraschung.

Nach der Sektorensuche welche natürlich jeder Hundeführer einzeln absucht, machen wir uns noch ein Bild über die Koordinationsfähigkeit während einer kurzen Kettensuche. Auch wie die Hunde nebeneinander arbeiten und wie die Reaktion der Hunde ist wenn sie unter Umständen auch gemeinsam zu einem versteckten Menschen kommen und gemeinsam anzeigen.

Abschließend gibt es noch eine Wegsuche, die während der Nacht durchgeführt wird, auch hier wieder mit einer unbekannten Anzahl an „Vermissten“.

Vor der praktischen Prüfung, gibt es noch einen Theorietest über Orientierung, über die Lerntheorie und Körpersprache der Hunde. Auch beinhaltet der Test einige Fragen über die Vereinsstruktur.

Wir gratulieren allen Prüflingen und freuen uns mit drei KollegInnen über die bestandene Prüfung.

Danke an alle Helfer und vor allem auch an die fremden Helfer, die sich zur Verfügung gestellt haben. Danke an Martin, Stefan, Birgit und Karin die streng bewertet haben.

Eignungstest Socialdogs

Eignungstest Socialdogs

Gestern fand unser Eignungstest für unser Socialdogsseminar statt. Für uns liegt das Wohlergehen der Hunde an erster Stelle und dafür ist der Eignungstest die erste Hürde für die Teilnahme an unserem Seminar. Nur Hunde die offen und gerne den Zugang zum Menschen suchen und annehmen, finden einen Platz in unserem Seminar.

Wir freuen uns auf das bevorstehende Seminar mit motivierten Hundeteams.

Foto: www.karinkuhn.at

Benefizpunschtrinken

Benefizpunschtrinken

Trotz anfänglichen Regen, kamen viele Gäste zum Punschtrinken, plaudern, köstliche Suppe essen und einfach den Abend schön ausklingen lassen.

Das tolle daran ist, dass dadurch 539.- Spenden, für uns, zusammengekommen sind. Wir freuen uns sehr und sagen herzlichen Dank an Stefan Tucek für die Organisation und allen Gästen und fleißigen Spendern des gestrigen Abends.

Seniorenbesuch

Seniorenbesuch

Über 30 Damen und Herren der NÖs Senioren Gruppe Breitstetten, machten Station bei uns in Sieghartskirchen.

Mit einem ausführlichen Theorievortrag und kurzen Praxisbeispielen konnten wir den Senioren einen Einblick in unsere Tätigkeit ermöglichen.

Wir danken für den Besuch und die großzügigen Spenden.

Gruppenfoto: W. Hurmer

Machs gut Nika

Machs gut Nika

Nika 11.08.2013 – 02.08.2022

Martin mit seiner Familie und auch wir nehmen Abschied von Nika.

Nika war ein richtiger Pechvogel, sie wurde bei uns als Flächensuchhund ausgebildet, trotz vieler Bemühungen hatte sie immer weniger Freude an der Suche im Wald. Die Ursache war dann sehr niederschmetternd, sie hatte eine schwere Krankheit. Lymphflüssigkeit sickerte unaufhaltsam immer wieder in ihren Brustkorb und erschwerte ihr unter anderem das Atmen.

Sie wurde operiert und Martin achtete sehr darauf, dass sie nur mehr Dinge machte die ihr Freude bereitete und sie nicht belasteten.

Nika hatte auch Glück, sie hatte eine Familie, die alles für sie in Bewegung setzte um ihr das Leben zu erleichtern.

Es gab eine Zeit wo es ihr wieder besser ging, aber dann kamen andere gesundheitliche Probleme dazu.

Gestern war es dann soweit Abschied zu nehmen. Nika du kleiner, hübscher Pechvogel, machs gut dort wo du jetzt bist. Du hast keine Schmerzen mehr und kannst endlich befreit laufen.

Martin wir fühlen mit dir und umarmen dich.

150 Jahr Feier der FF Purgstall

150 Jahr Feier der FF Purgstall

Im Zuge der Feier konnten sich die Einsatzorgansisationen präsentieren. Auch wir waren mit unseren Hunden vertreten. Die Kinder durften unsere geduldigen Rettungshunde streicheln, Spielzeuge verstecken – welche von Gillie und Lila gesucht wurden und sich von unserer Mantrailer Hündin Jara suchen lassen.

Es war ein gelungener Tag und wir bedanken uns herzlich für die Einladung.

Fotos: Karin Kuhn und Stefan Tucek

Alisha - eine alte Dame nimmt Abschied

Alisha – eine alte Dame nimmt Abschied

Alisha 15.06.2004 – 29.04.2022

Auch für die größte Kämpferin ist es irgendwann Zeit die Bühne des Lebens zu verlassen. Für Alisha war es heute Zeit Abschied zu nehmen. So laut sie ihr Leben lang war, so leise verbrachte die Grand Old Lady ihren letzten Tag. Selbst der kleine Benno wusste um diesen besonderen Tag und lag über eine Stunde lang an Alisha gekuschelt und sagte ganz leise tschüß.

Alisha was warst du bloß für ein toller, lauter und großartiger Hund. Dein Leben war die Arbeit als Rettungshund – völlig egal welcher Zweibeiner dich auf deiner Suche begleitet hat, du warst in deinem Element und hast immer 150 % gegeben.Nie werden wir vergessen, wenn Stefan dich voll Überzeugung mit „Such links – Such rechts“ los geschickt hat, du hast ihm im Glauben gelassen, dass er dir den Weg dirigieren kann. Dabei hast du ganz alleine deinen eigenen Plan einer Suche verwirklicht. Weithin hat man dein Bellen gehört, egal ob über Funk oder einfach so. Vor dir konnte sich kein Mensch verstecken, der wurde garantiert gefunden.

Alisha mein altes Mädel, du warst nicht immer so die nette und angepasste Hundekollegin für deine Hunde-Kumpelinen, oh nein du hast schon deutlich gemacht wer die Herrin im Hundehaushalt ist. Aber es war gut so, dein starkes Kämpferherz hat dich fast 18 Jahre alt werden lassen. Du hast gekämpft und selbst wenn dich mal deine Beine verlassen haben, du hast dich mit Stolz und Kraft aufgerappelt und weitergelebt und vor allem weitergebellt. 🙂

Liebe Alisha, lauf frei und belle so lange und so laut wie du willst, nun wieder voller Kraft und Energie, lauf schnell, streite, spiele – Lebe – Du auf deiner Wolke und wir hier in Erinnerung an dich.Bis wir wieder mit all unseren Hundemädels und Jungs zusammen sind.

Stefan Kopf hoch, du hast die richtige Entscheidung getroffen.

Wir fühlen mit dir…Karin und das ganze Rettungshundeteam

Hoher Besuch

Hoher Besuch

Wir freuten uns über den Besuch zu einem Arbeitsgespräch von Landespolizeidirektor Franz Popp mit Kollegin Frau Mag. Sonja Stamminger.

Präsentation der Rettungs- und Suchhunde in NÖ

Präsentation der Rettungs- und Suchhunde in NÖ

Am Beginn stand eine Idee, ein Gedanke geboren von dem dringenden Wunsch, dass Rettungshunde bekannter werden müssen. Vor allem muss bekannter werden, dass es 5 Organisationen gibt, die mit über 100 einsatzfähigen Suchhunden Tag und Nacht kostenlos für Notfälle zur Verfügung stehen.

So entstand im Herbst letzten Jahres unser Imagefilm, von uns geplant und umgesetzt. Zur Verwirklichung dieses Projektes haben wir viele kreative Menschen für uns gewinnen können. Friedrich Grud für Buch und Regie, Wangler Media für die filmerische Umsetzung, ebenso wie Tom Wagner. Stephan Woldron hat uns all die Tage fotografisch begleitet. Wir durften das wunderschöne Schloß Artstetten als Örtlichkeit nutzen. Ein Visagistenteam stand ebenso bereit wie Sponsoren für die Verpflegung.

Sabine Petzl, ist nicht nur eine engagierte Hundeführerin in unserer Mitte, sondern hat dem Film mit ihrer Stimme viel Leben eingehaucht.

Viele Menschen waren beteiligt und haben waren mit Herz und Seele dabei.

Die Hauptakteure, die Rettungs- und Suchhundeorganisationen gemeinsam mit ihren Vierbeinern, hatten das Vertrauen und die Bereitschaft, dieses Projekt mit uns umzusetzen.

Nun war es soweit den Imagefilm zu präsentieren, aufgrund von Coronamaßnahmen, verschoben und immer wieder reduziert, haben wir uns letztendlich für eine Liveonlinepräsentation entschieden.

Auch hier haben wieder alle kreativen Menschen involviert um diesen Abend würdevoll zu gestalten.

Sabine Petzl hat großartig moderiert und wir freuten uns Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, als Ehrengast begrüssen zu dürfen.

Aufgrund des schlechten Wetters, mussten wir vom Park des Schloß Arstetten auf die Innenräume des WiewerKs ausweichen, welches uns spontan ihr wunderbares Studio zur Verfügung stellten.

Wir finden, der Abend ist gelungen und vor allem unser Imagefilm ist etwas besonderes geworden.

Danke allen Beteiligten und unseren Sponsoren für die Umsetzung und fürs dabei sein.

https://www.youtube.com/channel/UCcM6E2E_Fwy5-3sYPlUnekQ

https://www.rettungshunde.org/

Mantrailergruppe in Tirol

Mantrailergruppe in Tirol

Um ein einheitliches Ausbildungsschema zu gewährleisten ist es wichtig, dass wir regelmäßig mit unseren Tiroler Partnern trainieren und wir uns austauschen.

Diesmal waren wir wieder an der Reihe, ins schöne Tirol zu einem gemeinsamen Trainingswochenende zu fahren.

Hallo Benno

Hallo Benno

Hi, ich bin Ben von den Hegaubergen, genannt Benno.

Ich bin ein Bayerischer Gebirgsschweisshund und komme aus Deutschland. Ich soll irgendwann, gemeinsam mit meinem menschlichen Kumpel Stefan, als Mantrailer eingesetzt werden.

Keine Ahnung was das wohl bedeutet, aber das Frauerl meiner Mama war mächtig stolz und hat gemeint welch tolle und wichtige Aufgabe ich haben werde. Ich habe mich auch schon mal mit Jara unterhalten, die macht den Job ja schon ziemlich lange und es hört sich echt spannend an. Jara ist zwar von mir, als ihr neuer Mitbewohner, nicht so begeistert, aber das kriegen wir schon noch geregelt. Dann ist da noch Alisha, stellt euch vor die ist schon 17,5 Jahre alt, arg oder?

Naja schaun wir mal was das werden wird mit dem Mantrailen. Im Moment hab ich ganz andere Sorgen, dieses komische weiße, kalte Zeug, ich hoffe das verschwindet bald wieder, damit mir nicht dauernd kalt ist. Ich freue mich all meine anderen Hundekumpel und deren Menschen kennenzulernen und ich freu mich eigentlich schon riesig auf meine große, wichtige und wertvolle Aufgabe.

Trainingswochenende mit Tiroler Kollegen

Trainingswochenende mit Tiroler Kollegen

Distanzen sind kein Problem, wenn der Wille zur Gemeinsamkeit stark ist. Die Landesgruppe Tirol unseres gemeinsamen Bundesverbands Rettungshunde Österreich, war zum Training bei uns in Wien/Niederösterreich.

Einheitliches Training und Ausbildung ist wichtig, darum treffen wir uns regelmäßig zum Austausch und Training.

Mantrailen für eine guten Zweck

Mantrailen für eine guten Zweck

Unsere beiden Benefizaktionen „Für Silke“ sind nun zu Ende und wir dürfen 1530.- auf Silkes Konto „Stammzellen Transplantation“ überweisen.
Die Aktion Mantrailen inklusive Fotoshooting in Wien und in Tulln war ein voller Erfolg und alle Mitwirkenden haben ihr Bestes gegeben.

Wir haben entschieden einmal pro Jahr mit einer ähnlichen Aktion eine Familie, die Hilfe braucht, zu unterstützen.

Nun wünschen wir Silke und ihrer Familie alles Gute auf ihrem schwierigen Weg und hoffen dass die Behandlung den erhofften Erfolg bringt.

60 Jahre Zivilschutzverband NÖ

60 Jahre Zivilschutzverband NÖ

Nach langer Zeit ohne Öffentlichkeitsterminen und Feiern, war der erste Termin die Geburtstagsfeier vom Zivilschutzverband NÖ. Wir haben uns sehr über die Einladung gefreut. Im schönen Rahmen vom Schloss Pöggstall wurde der Anlass gebührend gefeiert.

Wir wünschen weiterhin alles Gute und auch in Zukunft freuen wir uns über eine nette Partnerschaft.

Machs gut Django

Machs gut Django

Django di Terra Luna 09.04.2013 – 10.06.2021

Es fühlt sich an, als würde die Welt für den Augenblick still stehen – Wenn eine unserer treuen Seelen für immer die Augen schließt – Django durfte, durch einen Aortenriss, nur 8 Jahre alt werden. Wir alle sind schockiert und fühlen mit Kathi mit. Für Kathi und ihre Familie ist es ein Schock, gerade noch fröhlich und im nächsten Augenblick ist der lebendige und quirlige Django nicht mehr. Der große, schwarze und doch sehr sensible Django, der souverän mit anderen Rüden umgehen konnte, der mit so viel Freude und Energie seine Arbeit als Rettungshund machte. Liebe Kathi, wir hoffen, dass die Zeit auch diese Wunde irgenwann heilen wird. Wir werden Django in lieber Erinnerung behalten. Er wird sicher gut, von unseren Rettungshunden auf der großen Wolke aufgenommen. Dort schauen sie alle zu uns runter, manchmal mit einem verschmitzten Gesichtsausdruck und manchmal mit einem begeisterten, freudigen Wedeln. Machs gut großer Junge…….

Outdoor Erste Hilfe Kurs

Outdoor Erste Hilfe Kurs

Wir bedanken uns bei der www.yukon-akademie.at für die Einladung zum Outdoor Erste Hilfe Kurs. Wir dürfen bereits das zweite Jahr mit dabei sein. Für Birgit war es eine super Auffrischung ihrer Erste Hilfe Kenntnisse und ein toller Tag mit kompetenen Vortragenden. Die schöne Umgebung der Wachau und die strahlende Sonne haben den Tag noch zusätzlich abgerundet.

Wir gratulieren Karin Kuhn zum Jubiläum "25 Jahre Rettungshundearbeit"

Wir gratulieren Karin Kuhn zum Jubiläum „25 Jahre Rettungshundearbeit“

Karin Kuhn, Geschäftsführerin der Rettungshunde Niederösterreich, ist zuständig für die Ausbildung von Rettungshunden und Therapiehunden. In ihren 25 Dienstjahren hat sie knapp 800 Personensucheinsätze absolviert. Sowohl als Hundeführerin als auch als Einsatzleiterin zählt sie zu den Erfahrensten in der europäischen Rettungshundearbeit. Begonnen hat sie im Mai 1996 bei der Österreichischen Rettungshundebrigade, wo sie innerhalb kurzer Zeit die Staffelleitung innehatte. Im Jahr 2000 gründete sie die Rettungshundestaffel des Samariterbundes Sankt Pölten und wurde 2002 Landesverantwortliche für die Rettungshunde des ASBÖ in Niederösterreich. Unter anderem absolvierte unsere Karin auch zwei Auslandseinsätze in Erdbebengebieten. Einer dieser Einsätze, wo sie daran beteiligt war ein schwerverletztes junges Mädchen unter den Trümmern aufzuspüren, ist ihr besonders in Erinnerung geblieben. 2004 folgte die Gründung des Vereins „Rettungshunde Niederösterreich“, der sich ausschließlich mit der Suche nach vermissten Personen beschäftigt.Mittlerweile führt Karin Kuhn ihren vierten Hund erfolgreich im Einsatz. Seit 1997 ist sie Einsatzhundeführerin. Erst vor kurzem konnte sie mit ihrer Hündin Gillie einem vermissten Pensionisten das Leben retten. In den letzten 25 Jahren konnte Karin Kuhn viel bewegen. Die Rettungshunde sind zu einem anerkannten und unverzichtbaren Rettungsmittel geworden. Sie setzte sich stets für eine Zusammenarbeit mit anderen Organisationen ein, wobei es Karin immer wichtig war, dass die Qualität der eingesetzten Teams stimmt. „In einer koordinierten Zusammenarbeit die Kräfte zu bündeln und effektiv einzusetzen, liegt im Interesse der Vermissten.“ Ihr Leitsatz ist bis heute: „Wir suchen jedes Mal, als wäre der/die Vermisste jemand aus der eigenen Familie.“Mit der Ausbildung von Mantrailern hat sie neue Wege beschritten und war österreichweit die Erste auf diesem Gebiet! Jahrelang waren die „Rettungshunde NÖ“ die einzige Rettungshundeeinheit die Mantrailer im Einsatz geführt haben. Die über viele Jahre gesammelten Erfahrungen sorgen nach wie vor für einen großen Vorsprung im Einsatz und in der Einsatzleitung.Was an Karins Zugang zur Ausbildung von Rettungshunden hervorsticht ist, dass sie die Ausbildung an den jeweiligen Hund anpasst. Es gibt kein fixes Schema, sondern die Art der Suche, die Form der Bestätigung, usw. wird auf den Hund zugeschnitten, anstatt ihn zu einem bestimmten Prozedere zu zwingen. So lernt der Hund meist schneller und mit wesentlich mehr Freude! Besonders ist auch, dass Karin ihr Augenmerk auf die Beziehung zwischen Hund und Hundeführer legt. Wenn die Vertrauensbasis zwischen Hund und Hundeführer stimmt, fällt der Samen jedes Trainings und jeder Übung auf einen fruchtbaren Boden. Das gemeinsame Training wird für Mensch und Tier leichter und ist von Freude über den gemeinsamen Erfolg geprägt – und basiert nicht nur auf einer erfolgten „Unterordnung“ des Hundes.Ihre langjährige Erfahrung bringt Karin auch dann ein, wenn sie das Land Niederösterreich dabei unterstützt, Konzepte für Hunde und Rettungshunde zu erarbeiten. Zunehmend rückt sie nicht den Menschen, sondern den Hund in den Mittelpunkt der Ausbildung. So ist sie nicht nur Expertin für Rettungshunde, sondern auch die Stimme der Hunde in Niederösterreich. Ihr Wissen gib Karin Kuhn auch gerne in Workshops in Österreich und anderen Ländern weiter. ALLES GUTE VON UNS ZU DEINEM RETTUNGSHUNDE-JUBILÄUM KARIN!!!Möge deine Begeisterung und Leidenschaft für Hunde und die Rettungshundearbeit nicht nachlassen, damit du weiter die Leben von Mensch und Hund bereicherst. DANKE!

Sulzer Höhe

Sulzer Höhe

Alarmierung durch 144 Notruf NÖ
Kurz nach der Alarmierung wurde der Einsatz wieder beendet, der Vermisste war wohlauf.

Hollabrunn

Hollabrunn

Alarmierung und kurz darauf wieder Entwarnung, der Vermisste ist wohlauf.

Tulln

Tulln

Mantrailereinsatz in Tulln – Unsere Trailer verfolgten die Geruchsspur, welche schon 24 Stunden alt war, sehr konzentriert bis zum Bahnhof.

Am nächsten Tag erhielten wir die Nachricht, dass der vermisste Mann in Wien wohlauf gefunden worden ist.

Wir freuen uns über die gute Arbeit unserer Mantrailerteams

ÖAMTC Off road Training

ÖAMTC Off road Training

Offroad Training für unseren kleinen Jeep, also ja eigentlich für den Fahrer. Danke ÖAMTC Fahrtechnik für die tolle Einweisung und die mediale Begleitung. Wir freuen uns schon auf den Bericht.

Wien

Wien

Leopoldsdorf

Leopoldsdorf

Laxenburg

Laxenburg

Maißen

Maißen

Waldlesberg

Waldlesberg

Enzersdorf an der Fischa

Enzersdorf an der Fischa

Drasenhofen

Drasenhofen

Langenlois

Langenlois

Mittermoos bei Würmla

Mittermoos bei Würmla

Pressbaum

Pressbaum

Wien

Wien

Lauterbach

Lauterbach

Neulengbach

Neulengbach

Ordning

Ordning

Hadersdorf

Hadersdorf

St. Pölten

St. Pölten

Otterthal

Otterthal

Pfaffstätten

Pfaffstätten

Bisamberg

Bisamberg

Ossarn

Ossarn

Herzogenburg

Herzogenburg

Wien

Wien

St. Pölten

St. Pölten

Wien

Wien

Wr. Neudorf

Wr. Neudorf

Wien

Wien

Wr. Neustadt

Wr. Neustadt

Haringsee

Haringsee

Wien

Wien

Alarmierung für unsere Mantrailerteams.

Noch während der Aufnahme der Daten, kam die Nachricht, dass sich der vermisste Mann im Krankenhaus befindet.

Danke für die Alarmierung

Wr. Neustadt

Wr. Neustadt

Wr. Neustadt

Wr. Neustadt

Amstetten

Amstetten

Bad Großpertholz

Bad Großpertholz

Untersiebenbrunn

Untersiebenbrunn

Bad Großpertholz

Bad Großpertholz

Amstetten

Amstetten

Annarothe

Annarothe

Nachdem zwei Alarmierungen zur gleichen Zeit waren, entschieden sich die Rettungshundeorganisationen sich aufzuteilen.

Das Rote Kreuz übernahm diesen Einstatz, während wir zum anderen unterwegs waren.

Thann bei Opponitz

Thann bei Opponitz

Wolkersdorf

Wolkersdorf

Purkersdorf

Purkersdorf

Wien

Wien

Vermisst wurde ein 2 jähriges Kind. Es war vom Spielplatz verschwunden.

Es waren unglaublich viele Menschen am Einsatzort, die Familie hatte einen Facebookaufruf gestartet und dadurch kamen immer mehr Menschen die helfen wollten. Dadurch wurde aber der Einsatz mit den Hunden massiv erschwert.

Der umliegende Wald wurde von Hunden und Menschen durchsucht.

Mantrailer waren unterwegs.

Unser Mantrailerteam, konnte sehr motiviert und konzentriert eine Spur verfolgen.

Bis ungefähr 30m vor uns auf einmal ein Jubel ausbrach, der Kleine wurde dort zwischen den Weingärten gefunden.

Wir sind stolz auf unseren Mantrailer, der trotz der unglaublich vielen Menschen und Ablenkungen, sehr konzentriert und gut gearbeitet hat.

Danke für die Alarmierung und die gute Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen und Polizei.

Wien/Niederösterreich

Wien/Niederösterreich

Wir wurden von der Familie der vermissten Frau alarmiert.

Nachdem es direkt beim Wienerwald war, ersuchten wir die Kollegen der ÖRHB um Unterstützung.

Eines unserer Flächenteams konnte die Vermisste im Waldgebiet finden.

Leider kam jede Hilfe zu spät.

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Droß

Droß

Kurz nach der Alarmierung durch Notruf NÖ waren unsere Einsatzleiter vor Ort. Eine Schwammerlsucherin war abgänging, sie konnte aber wohlauf noch vor Einsatz der Hunde aufgefunden werden.

Danke für die Alarmierung

St. Andrä Wördern

St. Andrä Wördern

Wir wurden von der Familie des vermissten Mannes verständigt. In erster Linie sollten die Mantrailer zum Einsatz kommen. Leider war der letzte Sichtungszeitpunkt schon einige Tage her.

Nachdem in direkter Nähe ein Wald war, kamen selbstverständlich auch die Flächenhunde zum Einsatz.

Dafür alarmierten wir zur Verstärkung die Teams der ÖRHB NÖ.

Unsere Mantrailer konnten den letzten Aufenthaltsort des jungen Mannes finden, wo sich Kleidungsstücke befunden haben.

Von dort führte die Spur in Richtung Bahnhof.

Nachdem wir die unmittelbare Umgebung ebenfalls mit Flächenteams abgesucht haben, wurde der Einsatz beendet.

Einige Tage später konnte der Mann in einer anderen Gegend wohlauf gefunden werden.

Danke für die Alarmierung und die gute Zusammenarbeit mit den Kollegen der ÖRHB.

Muggendorf

Muggendorf

Alarmierung durch Notruf NÖ

Wir danken für die gute Zusammenarbeit mit den Einatzorganisationen

Berndorf

Berndorf

In Berndorf war ein dementer Mann seit 3 Tagen abgängig. Wir wurden von der Familie alarmiert.

Zur Unterstützung alarmierten wir noch andere Rettungshundeorganisationen nach.

Nach einigen Stunden der Suche, konnten ein Flächensuchteam des Samariterbundes den vermissten Mann auffinden. Leider kam jede Hilfe zu spät.

Unsere Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Spendenaktion von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

Spendenaktion von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

Wir sagen Danke!

Ein runder Geburtstag ist schon etwas besonderes.

Aber besonders ist auch Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, sie hat sich zu ihrem Geburtstag etwas speziell nettes ausgedacht. Es sollten keine Geschenke sein, sondern eine Spendenaktion zu Gunsten von vier Projekten in Niederösterreich.

Die Spendenaktion kommt den Lerncafés der Caritas in Niederösterreich, der Kinderburg

Rapottenstein des Roten Kreuzes, den Rettungshunden Niederösterreich sowie dem

Esperanza Zentrum für tiergestützte Pädagogik zugute.

Zur Übergabe waren alle VertreterInnen der Organisationen, sowie einige besondere GratulantInnen, wie etwas Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, geladen.

Wir bedanken uns von Herzen, kommt die Spende doch zu einer guten Zeit, da unsere Einsatzleitfahrzeug ersetzt werden muss.

Die Spendenaktion wird von der Caritas der Diözese St. Pölten abgewickelt und läuft noch bis 24.12.2023 und kann hier unterstützt werden:

https://www.caritas-stpoelten.at/50jahrecth

Christiane Teschl-Hofmeister

Fotos: Caritas / Gleiss

Text: Ausschnitte von Pressemitteilung Caritas

Wien

Wien

Mantrailereinsatz in einem Wiener Krankenhaus. Bei Eintreffen der Kollegen, konnte die vermisste Dame von der Polizei wohlauf aufgefunden werden.

Mantrailerseminar 2023

Mantrailerseminar 2023

Was für ein Wochenende – Unser Mantrailerseminar 2023 ist nun zu Ende. Bei traumhaften Wetter, verbrachten wir drei tolle Tage mit einer Gruppe von motivierten und überaus netten Menschen und natürlich den Hauptakteuren – deren Hunde. Wir hatten neben vielen Trails auch jede Menge Spaß.

Nebenbei wurden wir auch während der Seminartage für zwei Einsätze alarmiert.

Wir möchten uns bedanken – zuerst bei allen Teilnehmern. Wir freuten uns sehr viele bereits bekannte Teams dabei zu haben und wir freuten uns ebenso über einige neue Teilnehmer.

Aber wir möchten uns selbstverständlich auch bei unserem kompetenten Trainerteam bedanken.

Wer natürlich nicht fehlen darf, sind die vielen Kollegen die jeden Tag mitgeholfen haben. Ohne euch wäre alles halb so toll.

Wird geladen …

Eignungstest Socialdogs

Eignungstest Socialdogs

Gestern fand unser Eignungstest für unser Socialdogsseminar statt. Für uns liegt das Wohlergehen der Hunde an erster Stelle und dafür ist der Eignungstest die erste Hürde für die Teilnahme an unserem Seminar. Nur Hunde die offen und gerne den Zugang zum Menschen suchen und annehmen, finden einen Platz in unserem Seminar.

Wir freuen uns auf das bevorstehende Seminar mit motivierten Hundeteams.

Foto: www.karinkuhn.at

Benefizpunschtrinken

Benefizpunschtrinken

Trotz anfänglichen Regen, kamen viele Gäste zum Punschtrinken, plaudern, köstliche Suppe essen und einfach den Abend schön ausklingen lassen.

Das tolle daran ist, dass dadurch 539.- Spenden, für uns, zusammengekommen sind. Wir freuen uns sehr und sagen herzlichen Dank an Stefan Tucek für die Organisation und allen Gästen und fleißigen Spendern des gestrigen Abends.

Seniorenbesuch

Seniorenbesuch

Über 30 Damen und Herren der NÖs Senioren Gruppe Breitstetten, machten Station bei uns in Sieghartskirchen.

Mit einem ausführlichen Theorievortrag und kurzen Praxisbeispielen konnten wir den Senioren einen Einblick in unsere Tätigkeit ermöglichen.

Wir danken für den Besuch und die großzügigen Spenden.

Gruppenfoto: W. Hurmer

Kindertag bei unserem Socialdogsseminar

Kindertag bei unserem Socialdogsseminar

Socialdogseminar – Am Ende der Ausbildung muss sich jedes Team ein Programm für unsere Kindergruppe überlegen.

Diese Aufgabe ist schon ein Teil der Prüfung.Diesmal durften wir auch drei Mädchen aus der Ukraine bei uns begrüßen.

Die Herausforderung der sprachlichen Barriere mussten die Teilnehmerinnen dabei berücksichtigen.

Jedes Team hat sich ein sehr nettes Programm überlegt.

Therapiehundeausbildung = Socialdogs

Therapiehundeausbildung = Socialdogs

Neue Wege für unsere Therapiehundeausbildung – eigentlich bleibt unsere, seit vielen Jahren, bewährte Ausbildung gleich, nur der Name ändert sich. Wir verabschieden uns von der Bezeichnung Therapiehunde und freuen uns auf unsere zukünftigen Socialdogs.Außerdem haben wir uns, nach sehr langer und reiflicher Überlegung entschieden, keine staatliche Prüfung mehr anzubieten.

Warum gehen wir diesen Schritt? Das zur Prüfung beauftragte Institut und wir waren von Beginn an keine Freunde. Wir sahen für unsere ausgebildeten Therapiehunde, keine Verbesserung, sondern lediglich einen enormen Mehraufwand für uns (bei gleichbleibend günstigen Tarif) und einen großen finanziellen Mehraufwand für die Teilnehmer. In weiterer Folge somit ein langsames Sterben der Ehrenamtlichkeit in diesem Bereich.Man überlege sich mal die Relation, eine Prüfung zum Erstantritt die max. 20 Minuten dauert, kostet 220.- Prüfungsgebühr plus noch weiterer Aufwände, welche die Teilnehmer an das Institut zahlen müssen. Die Organisation und den arbeitsintensiven, bürokratischen Aufwand der Prüfung müssen jedoch wir tragen.Unser Seminar welches ein halbes Jahr dauert, inkl Theorie, Praxis, interner Prüfung – welche eine halben Tag dauert, kostet ein klein wenig mehr als doppelt soviel wie die Prüfungsgebühr des Messerli Institutes.

Unsere interne Überprüfung ist bedeutend aufwändiger, umfangreicher und vor allem aussagekräftiger als die Prüfung welche vom Messerli Institut vorgegeben wird. Wir haben uns von Beginn an sehr gegen die, teilweise fast schon absurden, Richtlinien vehement verwehrt. Zähneknirschend haben wir uns dennoch an alle Vorgaben gehalten und es haben bei allen Prüfungen unsere Hundeteams sehr gut abgeschnitten.Etwas Gutes jedoch hatte die Prüfung durch das Messerli Institut, wir durften zwei überaus nette und kompetente Damen als Prüferinnen kennen lernen. Eva Steiner und Doris Böhm haben stets wertschätzend und mit viel Herz und Seele für den Hund, für den Besitzer und vor allem auch für die Bewohner der Pflegeeinrichtung, die Prüfung abgehalten. Die Entwicklung der Therapiehundeausbildungen und vor allem auch die Einsätze ging für uns immer mehr in die falsche Richtung.

Es wurde immer mehr ein Geschäftsmodell, sowohl die Ausbildung als auch die Einsätze. Unser Herz gehört jedoch den ehrenamtlich tätigen Menschen, die gemeinsam als Team, mit ihrem ausgebildeten Hund anderen Menschen eine Freude bereiten wollen. Sei es in Pflegeeinrichtungen, wo der Besuch eines Hundeteams oft eine schöne Abwechslung im Alltag ist, oder auch bei Kindern, wo der richtige Umgang mit dem Hund unendlich wichtig ist.All das darf aber nicht, so finden wir, mit hohen Kosten verbunden sein. Nachdem nun letzten Sommer das Messerli Institut, als Prüfungsstelle, damit begonnen hat sich mit einem veränderten Konzept, massiv in die Ausbildung einzumischen, war für uns das Fass eindeutig zu voll.

Denn bei Umsetzung dieser Richtlinien, hätten auch wir unseren günstigen Seminarpreis nicht mehr halten können. Kein ehreamtlich tätiger Mensch möchte oder kann, eine Seminargebühr von mindestens 2000.- bezahlen und dann noch die zusätzlichen Kosten der Prüfung tragen.Wir haben nie und werden nie, Therapeuten ausbilden. Es sind Menschen mit netten Hunden, denen wir eine fundierte Ausbildung anbieten, damit sie gerüstet für den Einsatz sind. Wir sind streng und legen viel Wert auf das Wohlergehen der Hunde. Wir bilden keine Kuscheltiere aus, sondern achten in erster Linie darauf, dass der Hund Freude am Umgang mit den Menschen hat.

Die derzeitige Gesetzeslage und die Umsetzung durch das Messerlie Institut zerstört unserer Meinung nach die Ehrenamtlichkeit. Selbst wenn wir scheitern sollten und unsere Socialdogsteams keine Möglichkeit mehr für einen Einsatz haben werden, stehen wir dazu und geben dann lieber die Ausbildung auf, als ein Teil dieses Systems zu bleiben und zu werden.Aber soweit ist es noch nicht und wir durften voll Freude viele engagierte Teams zu unserem Eignungstest begrüßen. Im Jänner starten wir somit mit unserer ersten Ausbildung zu Socialdogs…

Wir gratulieren Karin Kuhn zum Jubiläum "25 Jahre Rettungshundearbeit"

Wir gratulieren Karin Kuhn zum Jubiläum „25 Jahre Rettungshundearbeit“

Karin Kuhn, Geschäftsführerin der Rettungshunde Niederösterreich, ist zuständig für die Ausbildung von Rettungshunden und Therapiehunden. In ihren 25 Dienstjahren hat sie knapp 800 Personensucheinsätze absolviert. Sowohl als Hundeführerin als auch als Einsatzleiterin zählt sie zu den Erfahrensten in der europäischen Rettungshundearbeit. Begonnen hat sie im Mai 1996 bei der Österreichischen Rettungshundebrigade, wo sie innerhalb kurzer Zeit die Staffelleitung innehatte. Im Jahr 2000 gründete sie die Rettungshundestaffel des Samariterbundes Sankt Pölten und wurde 2002 Landesverantwortliche für die Rettungshunde des ASBÖ in Niederösterreich. Unter anderem absolvierte unsere Karin auch zwei Auslandseinsätze in Erdbebengebieten. Einer dieser Einsätze, wo sie daran beteiligt war ein schwerverletztes junges Mädchen unter den Trümmern aufzuspüren, ist ihr besonders in Erinnerung geblieben. 2004 folgte die Gründung des Vereins „Rettungshunde Niederösterreich“, der sich ausschließlich mit der Suche nach vermissten Personen beschäftigt.Mittlerweile führt Karin Kuhn ihren vierten Hund erfolgreich im Einsatz. Seit 1997 ist sie Einsatzhundeführerin. Erst vor kurzem konnte sie mit ihrer Hündin Gillie einem vermissten Pensionisten das Leben retten. In den letzten 25 Jahren konnte Karin Kuhn viel bewegen. Die Rettungshunde sind zu einem anerkannten und unverzichtbaren Rettungsmittel geworden. Sie setzte sich stets für eine Zusammenarbeit mit anderen Organisationen ein, wobei es Karin immer wichtig war, dass die Qualität der eingesetzten Teams stimmt. „In einer koordinierten Zusammenarbeit die Kräfte zu bündeln und effektiv einzusetzen, liegt im Interesse der Vermissten.“ Ihr Leitsatz ist bis heute: „Wir suchen jedes Mal, als wäre der/die Vermisste jemand aus der eigenen Familie.“Mit der Ausbildung von Mantrailern hat sie neue Wege beschritten und war österreichweit die Erste auf diesem Gebiet! Jahrelang waren die „Rettungshunde NÖ“ die einzige Rettungshundeeinheit die Mantrailer im Einsatz geführt haben. Die über viele Jahre gesammelten Erfahrungen sorgen nach wie vor für einen großen Vorsprung im Einsatz und in der Einsatzleitung.Was an Karins Zugang zur Ausbildung von Rettungshunden hervorsticht ist, dass sie die Ausbildung an den jeweiligen Hund anpasst. Es gibt kein fixes Schema, sondern die Art der Suche, die Form der Bestätigung, usw. wird auf den Hund zugeschnitten, anstatt ihn zu einem bestimmten Prozedere zu zwingen. So lernt der Hund meist schneller und mit wesentlich mehr Freude! Besonders ist auch, dass Karin ihr Augenmerk auf die Beziehung zwischen Hund und Hundeführer legt. Wenn die Vertrauensbasis zwischen Hund und Hundeführer stimmt, fällt der Samen jedes Trainings und jeder Übung auf einen fruchtbaren Boden. Das gemeinsame Training wird für Mensch und Tier leichter und ist von Freude über den gemeinsamen Erfolg geprägt – und basiert nicht nur auf einer erfolgten „Unterordnung“ des Hundes.Ihre langjährige Erfahrung bringt Karin auch dann ein, wenn sie das Land Niederösterreich dabei unterstützt, Konzepte für Hunde und Rettungshunde zu erarbeiten. Zunehmend rückt sie nicht den Menschen, sondern den Hund in den Mittelpunkt der Ausbildung. So ist sie nicht nur Expertin für Rettungshunde, sondern auch die Stimme der Hunde in Niederösterreich. Ihr Wissen gib Karin Kuhn auch gerne in Workshops in Österreich und anderen Ländern weiter. ALLES GUTE VON UNS ZU DEINEM RETTUNGSHUNDE-JUBILÄUM KARIN!!!Möge deine Begeisterung und Leidenschaft für Hunde und die Rettungshundearbeit nicht nachlassen, damit du weiter die Leben von Mensch und Hund bereicherst. DANKE!

Hardy

Hardy

22.02.2009 – 30.01.2021

Hardy – schwarzes Fell mit rosa Seele. Ach Hardy, über dich etwas zu schreiben fällt mir einerseits leicht, weil ich immer mit einem Lächeln an dich denke, aber andererseits fällt es mir extrem schwer, weil du uns so unerwartet und eigentlich zu früh verlassen hast. Natürlich ist es immer zu früh Abschied zu nehmen, aber du warst noch bis vor kurzem fit und lustig und keiner dachte daran, dass der Sand in der Lebenssanduhr für dich schon durchgelaufen ist.

Schon wieder muss ich lächeln, wenn ich an dein Leben denke. Wenn ich daran denke, wie vielen Kindern du Freude bereitet hast. Wie vielen Kindern du die Angst vorm Hund genommen hast, einfach nur weil du so unendlich lieb warst. Deine Rechenkünste haben so machen Kindern Rätsel aufgegeben 😊.

Ich kann mich noch so gut erinnern, als Livia mit dir kleinen Zwerg, zum Training gekommen ist.

Als Rettungshund hattest du manchmal deine liebe Not mit den Dornen, aber du hast dich immer wieder bemüht dein Bestes zu geben. Am liebsten war dir ein „Hardywald“, ohne viele Dornen und schön offen um weit zu laufen.

Hardy du warst ein großartiger Rettungshund und ein einzigartiger Therapiehund. Du liebtest alle Menschen, ganz egal ob groß oder klein, alt oder jung. Du warst einfach immer nur lieb und mit deinem Frauerl gemeinsam einfach unschlagbar. Eure Vorführungen bei Öffentlichkeitsterminen waren großartig, mit deinen Tricks hast du alle begeistert.

Für deinen kleine Familie, vor allem für deine Frauerl Livia, warst du eines der besten Lebewesen in ihrem Leben. Du warst immer an ihrer Seite, egal wie schwer die Zeit auch war, du warst da.

So mein lieber Hardy, jetzt heißt es Abschied nehmen und bei diesen Worten ist mir gar nicht zum Lachen. Machs gut mein schwarzer Bub mit der rosa Seele. Du bekommst bestimmt einen besonderen Platz im Hundehimmel, wo es nur „Hardywälder“ gibt, in denen du Spaß haben kannst.

Liebe Livia, es tut mir unendlich leid. Ihr beide wart ein tolles Gespann, egal ob als Rettungs- oder als Therapiehund. Sei traurig, das gehört leider dazu, aber irgendwann denke mit Wärme und einem guten Gefühl an deinen Hardy, er lebt in deinem Herzen weiter.

Therapiehundeprüfung

Therapiehundeprüfung

Unsere Teilnehmer des Therapiehundeseminars 2020 sind ganz arm gewesen. Der Abschluß hätte bereits im Juni statt finden sollen. Leider mußte es immer wieder verschoben werden. Sowohl die letzten Teile der Ausbildung als auch unsere Abschlußprüfung. Wirklich beenden konnten wir es dann erst im Winter, noch schnell vor dem Lockdown und auch da nur einzeln mit vielen Abstrichen im gewohnten Ablauf. Es gibt keine Fotos und schon gar kein Gruppenbild, ein trauriger Abschluß. Trotzdem möchten wir allen fünf Hundeführerinnen herzlich gratulieren. Ihr habt unter erschwerten Bedingungen und mit viel Geduld, das Seminar mit Erfolg beendet und unsere Prüfung bestanden. Wir wünschen euch viel Glück und Erfolg auf eurem weiteren Weg. Die nächste Hürde ist dann die staatliche Prüfung.

Rettungshunde Niederösterreich - Spot mit Sabine Petzl

Videoclips

„Wir sind da, wenn Sie uns brauchen.“

Ein großes Dankeschön an Dr. Erwin Pröll, Sabine Petzl, Landtagsabgeordneter Anton Erber, FF Pöchlarn, FF Artstetten und der Landespolizeidirektion NÖ.

Bei Bernhard Wangler Wangler-Media, möchten wir uns besonders bedanken für die investierte Zeit und die hervorragenden Ideen. Danke auch an Dodo Meierhofer für die Organsisation und an die Eigentümer des Schloss Artstetten, dass wir vor dieser tollen Kulisse unser Projekt verwirklichen durften.

Welpennachwuchs

Welpennachwuchs

Filou, ein Dalmatinerrüde, verstärkt das Hunderudel von Desiree. Der Kleine wurde von einer Zucht aus Deutschland geholt und wird nach seiner aufwendigen Ausbildung unsere Mantrailerteams verstärken. Bis dahin ist es noch ein langer Weg, aber der Anfang ist schon mal gemacht. 🙂

Juna, eine Rottweilerhündin, soll eines Tages ein Therapiehund werden. Die richtige Ausbildung dafür kann sie mit 1 Jahr beginnen. Bereits schon jetzt stehen Übungen auf dem täglichen Stundenplan. Sie hat es schon aufgrund ihrer Rasse im täglichen Leben schwerer. Nicht weil Juna schlimmer ist als andere Hundekumpel, sondern weil sie mit vielen Vorurteilen konfrontiert wird. Außerdem darf Juna auch schon jetzt ins Mantrailen reinschnuppern, das wird für sie ein guter Ausgleich werden.

Im Moment steht aber spielen für beide an oberster Stelle in ihrer persönlichen Prioritätenliste. 🙂

Gemeinsame Übung mit Wasserrettung und Bundesheer

Irgendwann sehen wir uns wieder – Musashi

Der Himmel hat auf dich gewartet – Musashi
 
11.05.2006 – 27.08.2020
 
Musashi – bedeutet tapferer Krieger, tja mit dem tapfer sein hattest du als Jungspund nicht so viel am Hut 😊, aber dafür warst du ein herzensguter Freund für deine Familie. Heute jedoch musst du gemeinsam mit deiner Familie tapfer sein, sie werden dich begleiten, dich halten und dir Trost spenden. Lieber, guter Musashi, soviele Einsätze hast du gemeinsam mit Birgit und Wolfgang gemeistert, dafür möchten wir dir danken. Du warst ein zuverlässiger und richtig guter Rettungshund – unser erster Freiverweiser.
Ainuk war deine Mutter, sie war ein starker Hund, wenn auch manchmal etwas zickig. Von ihrer Zickigkeit hast du gar nichts geerbt. Du warst immer nur eine gute Seele, stets freundlich.
Je älter du geworden bist umso gelassener wurdest du mit deiner Umgebung und so stand auch deiner zweiten Passion nichts mehr im Wege – du wurdest ein toller Therapiehund. Du hast bei jeder Herausforderung Ruhe und Gelassenheit gezeigt, ob Hubschrauber fliegen, abseilen oder Öffentlichkeitsarbeit.
 
Heute war es soweit, eine Entscheidung musste getroffen werden. Die schwerste Entscheidung im Leben jedes Hundebesitzers, man denkt es bricht einem das Herz und es ist wahrlich ein schwerer Weg. Viele Tränen werden vergossen, aber irgendwann kann man mit Freude und Wärme an all die gemeinsamen Jahre zurück denken. Musashi reiht sich nun ein, in die Riege der ewig geliebten Hunde die auf der anderen Seite auf ihn warten. Ich bin überzeugt, dass unsere Rettungshunde irgendwo eine eigene blau-gelbe Wolke besitzen und dort sind sie wieder vereint.
Musashi, Danke für Alles, wir alle denken an dich und geleiten dich auf die andere Seite.
Der Himmel hat dich mit einem Feuerwerk empfangen um dich Willkommen zu heißen.
 
Liebe Birgit und Löff, wir alle sind mit unseren Gedanken bei euch.

 
Good by - liebe Fanny

Good by – liebe Fanny

Während all der Turbulenzen rund um den Corona Virus, hat sich Fanny still und leise auf den Weg zu ihrer letzten Reise gemacht. Kluge, liebe Fanny – fast 10 Jahre lang warst du Rettungshund mit Leib und Seele und vor allem mit goldener Nase und einem dezenten Sturköpfchen. Ganz Flatlike dachte sie meist „was wollen diese Zweibeiner mir in meinen Job drein reden“. Aber höflich wie sie war, hat sie Christine und Jakob auch immer in dem Glauben gelassen, dass sie auch etwas zu sagen haben. 🙂 Sie war ein toller Rettungshund egal ob beim Suchen oder bei unzähligen Öffentlichkeitsauftritten, Fanny war immer die Ruhe selbst. Fanny war aber auch ein genialer Therapiehund, sie liebte „ihre“ Kinder in der Schule und die Kinder liebten sie. So viele Schulstunden wurden durch ihre sanfte und liebevolle Art zu schönen Stunden. So viele Klassen hat sie begleitet als Schulhund und so manch unsicherem Kind Halt und Sicherheit gegeben. So ganz nebenbei war ihre Hauptaufgabe für die Familie da zu sein, ohne Grenzen, mit vollem Herzen und all ihrer Energie. Fanny du lieber schwarzer Flati, du hinterlässt eine große Lücke. Bei deiner Familie, bei deinen Hundekumpels, bei deinen Schulkindern und bei deiner Rettungshundefamilie. Du warst stets eine Lady, cool und besonnen.

Wir werden dich nie vergessen, du lebst in unserer Mitte weiter. Machs gut Mädchen, räum auf da oben und lass alle grüßen. Liebe Christine und Jakob, wir fühlen mit euch.

Therapiehundeseminar

Therapiehundeseminar

Zu unserer Theorieeinheit gehört auch der Vortrag über Erste Hilfe beim Hund. Es ist wichtig, im Notfall, die nötigen Maßnahmen treffen zu können.

Wir bedanken uns bei Dr. Laura Rebuzzi, sie unterstützt uns stets mit ihrem hervorragendem Vortrag.

https://www.tieraerztin-rebuzzi.at/

Staatliche Prüfung Therapiehunde

Staatliche Prüfung Therapiehunde

Nachdem die Überprüfung der Therapiehunde seit einiger Zeit staatlich geregelt ist, treten auch unsere Teams zu dieser Prüfung an.

Als Grundlage behalten wir jedoch unsere Abschlussprüfung bei, da diese sehr umfangreich und ein klares Bild über das angehende Therapiehundeteam zeigt. Für uns ist es wesentlich, die Prüfung möglichst einsatzreal zu gestalten, so eben auch mit Kindern und Erwachsenen.

Wir bedanken uns bei dem Team des Pflege und Betreuungszentrum Tulln, wo wir unsere staatliche Prüfung abhalten durften. Im speziellen bedanken wir uns bei Schwester Gabi für die langjährige Zusammenarbeit und herzliche Betreuung im Rosenheim.

Wir gratulieren zur bestanden Prüfung.

Verinnerlicht

Verinnerlicht

„Verinnerlicht“ ist ein Projekt von und mit Sabine Petzl. Mit dabei ist ihre Goldie Hündin „Susi“. Susi wurde zum Therapiehund ausgebildet und begleitet Sabine auf ihrem Lebensweg und auch bei dieser schönen Arbeit mit den Senioren.

Außerdem hat Susi gemeinsam mit anderen Hundekollegen die Staatliche Therapiehundeprüfung bestanden.

http://www.verinnerlicht.at

 

Eignungstest - Voraussetzung für Therapiehundeseminar

Eignungstest – Voraussetzung für Therapiehundeseminar

Jedes Jahr am 6. Jänner starten wir mit unserem neuen Therapiehundeseminar. Voraussetzung zur Teilnahme ist der bestandene Eignungstest. In verschiedenen Stationen begutachten wir die angehenden Teilnehmer, wobei unser Hauptaugenmerk auf dem Hund liegt. In erster Linie ist uns das Wohl des Hundes am Wichtigsten. Hier möchten wir sehen, dass der angehende Therapiehund selbstständig den Kontakt zum Menschen sucht, ohne Stress und mit Freude an die gestellten Aufgaben heran geht. Außerdem ist uns ein guter Grundgehorsam wichtig und das Hund und Mensch ein Team darstellen.

Wir gratulieren zum bestanden Test und wünschen ein schönes und lehrreiches Seminar.

Ehrenpräsident

Ehrenpräsident

Wir freuen uns Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll als unseren Ehrenpräsidenten ernennen zu dürfen.

Fotos: Philipp Monihart

 

 

Therapiehundekurs

Therapiehundekurs

Unser Therapiehundekurs 2019 geht schön langsam dem Ende zu. Die Einheiten für die Hundeteams welche im Kinderbereich eingesetzt werden, sind abgeschlossen. Nun geht es für diese Teams zur Überprüfung mit den Kindern. Wir wünschen dafür mal alles Gute und wir sehen uns zur Abschlussprüfung im Juni. Im Kurs geht es nun weiter mit dem Einsatzbereich Geriatrie.

Kindertag Therapiehundeseminar

Kindertag Therapiehundeseminar

Kindertag beim Therapiehundeseminar, unsere Teilnehmer hatten sich für den Kinderbesuch sehr gut vorbereitet, jedes Team konnte die Kinder begeistern. Alle angehenden Therapiehunde werden, nach Abschluss der Prüfung, im Kinderbereich tätig sein. Ob Schul- oder Kindergartenhund, es wartet eine wichtige Aufgabe auf die Wauzis.

Eignungstest Therapiehunde

Eignungstest Therapiehunde

Bevor man unser Therapie- und Schulhundeseminar besuchen kann, muss man bei einem Eignungstest teilnehmen. Hier erfährt man zu Beginn den Ablauf des Seminars, die Voraussetzungen welche man als Team mitzubringen hat und worauf wir bei der Ausbildung zum Therapiehundeteam wert legen.

Danach absolvieren die Teilnehmer den Test im Stationenbetrieb, wo der Grundgehorsam ein genauso wichtiger Bestandteil ist wie das Wohlbefinden des Hundes während der Übungen.

Wir freuen uns bereits auf den neuen Kurs mit neuen Teams. 😉

Otto Wagner

Otto Wagner

Sucheeinsatz nach einer dementen Dame im Otto Wagner Spital. Die Patientin konnte von unseren Hundeführern wohlauf gefunden werden. Die Dame war sehr glücklich dass sie gefunden worden ist und wurde zurück auf ihre Station gebracht.

Wir freuen uns über den guten Ausgang. Dieser Einsatz hat uns wieder gezeigt wie wichtig genaues Absuchen des Einsatzgebietes ist.

Wir danken auch unseren beiden slowensichen Kolleginnen, welche unsere Hundeführer tatkräftig unterstützt haben.

 

Kids & Dogs

Kids & Dogs

Kinder lernen die Körpersprache der Hunde!

Hunde zu verstehen empfinden wir als wesentliche Prävention gegen Unfälle mit Hunden. Es kann nicht alles verhindern, aber es kann vielleicht die Beißunfälle im häuslichen Umfeld minimieren.
Es ist uns ein besonderes Anliegen bereits den Jüngsten den richtigen Umgang mit dem Hund beizubringen. Die Kommunikation der Hunde ist erlernbar und hilft manchen Situationen zu entspannen.

Selbstverständlich müssen in erster Linie die Hundehalter auf ihre Tiere achten und bereits im Vorfeld gut überlegen, ob man einem Hund ein möglichst gutes Leben bieten kann. Ausreichend Bewegung, Erziehung und Kopfarbeit fördert die gute Entwicklung unserer Vierbeiner und macht sie zu einem angenehmen Familienmitglied.
Mit gegenseitiger Rücksichnahme könnte man so manch angespannte Situation verhindern.

Verantwortungslose Menschen wird es leider immer geben und diese werden im schlimmsten Fall verantwortlich für schreckliche Unfälle sein.

Wir bedanken uns bei Familienlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister für den Besuch und das Engagement für dieses Thema. Wir bedanken uns auch bei unserem Obmann Landtagsabgeordneter Anton Erber für sein Kommen und seine Unterstützung.

Wir möchten uns auch sehr herzlich bei allen Medienpartnern für den Besuch und für die Berichterstattung bedanken.

Abschließen noch ein besonderes Dankeschön an die Kollegen, die ehrenamtlich diesen Kurs vorbereitet und umgesetzt haben. Ihr seid die Besten!

Tvthek ORF

NÖN

Heute

 

 

Vortrag im KH Krems

Vortrag im KH Krems

Vortrag über die Ausbildung unserer Therapiehunde von Karin Kuhn im Landeskrankenhaus Krems. Danke an Leo Karner für die Einladung.

 
Auf Wiedersehen "Georgie"

Auf Wiedersehen „Georgie“

Georgie-Boy von Salmannsdorf 03.09.05-27.07.18

Gudi musste heute Abschied von Georg nehmen. Der große Bub hat schon einige gesundheitliche Kämpfe ausgefochten, aber nun war der Moment gekommen, vor dem sich jeder Hundebesitzer fürchtet. Schweren Herzens begleitet Gudi ihren Georgie auf seinem letzten Weg.
Georg war lange Jahre ein zuverlässiger Rettungshund, seiner Nase konnte nichts entgehen. Mit seinem Dickkopf brachte er manchmal sein Frauerl ein wenig zur Verzweiflung.
Machs gut Großer, hab Spaß mit all unseren geliebten Vierbeinern die schon auf dich über der Regenbogenbrücke gewartet haben.

Therapiehundeprüfung

Therapiehundeprüfung

Heute war es soweit, der letzte Prüfungsteil wurde heute absolviert. 5 Stunden lang wurde auf Herz und Nieren getestet. Die Hunde hatten dazwischen Pausen und die Hundeführer mussten ihr Wissen im Theorieteil unter Beweis stellen. Therapiehunde bei Rettungshunde NÖ bedeutet viel Arbeit ein intensives Programm und eine strenge Prüfung. Den Kurs begonnen haben 12 Teams, bis zum Schluss sind 5 übrig geblieben, davon haben alle Prüfungsteile 4 Hundeführer mit ihren Hunden geschafft. Bei einem Team, muss noch ein kleiner Teil Gehorsam nachgeholt werden.
Wir gratulieren von Herzen, ihr habt es super gemacht und wir sind stolz nun 2 Therapiehundeteams sowohl für Kinderbereich als auch für Erwachsene bei uns begrüßen zu dürfen und 2 Teams für Kinder.
Wir bedanken uns beim NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Tulln für die Möglichkeit unsere Prüfung hier abhalten zu dürfen. Wir bedanken uns auch beim Pflegepersonal welche sich wieder großartig um unsere Prüflinge gekümmert haben.

Kindertag beim Therapiehundeseminar

Kindertag beim Therapiehundeseminar

Schön langsam geht unser Therapiehundeseminar dem Ende zu. Der spezielle Kinderteil für angehende Hundeteams, welche in Schulen oder Kindergärten eingesetzt werden, können bereits ihre Prüfung in diesem Bereich ablegen. Als letzter Seminartag hatten wir einige Kinder bei uns zu Besuch und jedes Team durfte sich etwas für den zukünftigen Einsatzbereich „Kinder“ ausdenken. Es sollte eine gute Mischung zwischen Hundeaktivität und auch Lerninhalte über das Thema Hund beinhalten. Alle Teams haben sich hervorragend vorbereitet und präsentiert. Wir sind stolz auf Euch! Der nächste und letzte Teil, gilt den angehenden Therapiehunden welche im Erwachsenenbereich eingesetzt werden sollen. Ende Juni ist dann die Abschlußprüfung.
Fotos: Karin Kuhn

Erste Hilfe für Hunde

Erste Hilfe für Hunde

Am Programm für unser Therapiehundeseminar stand diesmal „Erste Hilfe Vortrag mit praktischen Übungen mit dem eigenen Hund“. Wir bedanken uns bei Fr. Dr. Rebuzzi sehr herzlich für den tollen Vortrag.

Therapiehundeseminar

Therapiehundeseminar

Die Teilnehmer sind motiviert und die Hunde sind brav am lernen. Vieles ist schon geschafft aber einiges gilt es noch zu bewältigen. Die Aufgabe, die vor den Teams liegt, ist nicht einfach und eine gute Vorbereitung ist notwendig.

Therapiehundeseminar

Therapiehundeseminar

Um unsere zukünftigen Therapiehundeteams optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten, wird natürlich fleißig geübt. Einen großen Teil der Theorieeinheiten haben alle Teilnehmer schon im Jänner besucht. Wir freuen uns über die neuen Teilnehmer, jeder ist sehr bemüht die Übungen optima umzusetzen.

 

Eignungstest Therapiehundeseminar

Eignungstest Therapiehundeseminar

Nach einem Jahr Pause, starten wir unser neues Therapiehundeseminar mit dem heutigen Eignungstest. Unser Ausbildungsprogramm wurde etwas umgestaltet, aber die Qualität bleibt bestehen. Unsere Trainer können mit jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich aufwarten.

Abgeschlossen wird das Seminar in erster Linie mit unserer Abschlussprüfung RH NÖ, welche die Überprüfung der Teams mit Menschen im Erwachsenenalter und für unsere zukünftigen Schul- und Kindergartenhunde eine Überprüfung mit Kinder im Kindergarten/Volksschulalter beinhaltet.
Jedes Team wir in seinem zukünftigen Einsatzbereich geprüft, nur so sehen wir die nötige Qualität garantiert.

Selbstverständlich bieten wir für unserer Teams auch die staatliche Prüfung an.

Wir freuen uns schon auf ein neues Seminar mit den angehenden Therapiehundeteams welche wir heute testen durften.

Staatliche Therapiehundeprüfung

Staatliche Therapiehundeprüfung

Wir gratulieren, Livia mit Hardy, Birgit mit Musashi, Christine mit Fanny, Margarete mit Hummel, Uschi mit Lina und Karin mit June zur bestandenen Prüfung zum Therapiebegleithundeteam.

Danke dem Rosenheim in Tulln.

 

Hohe Ehrung für unseren Ehrenobmann Anton Endsdorfer

Hohe Ehrung für unseren Ehrenobmann Anton Endsdorfer

Anton Endsdorfer ist seit seinem 14. Lebensjahr immer für andere Menschen da gewesen. Samariterbund, Feuerwehr und schlußendlich unsere Rettungshunde. Jetzt ist er noch mit Therapiehund Tiffany laufend in Pflegeeinrichtungen in NÖ unterwegs.

Anton hat fast sein ganzes Leben damit verbracht ehrenamtlich Gutes zu tun. Er hat sehr viel bewirken können und vielen Menschen geholfen.

Ehre wem Ehre gebührt somit wurde ihm das goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich von Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka überreicht.

Wir freuen uns sehr mit unserem Anton und gratulieren von ganzen Herzen.

Abschluß des Therapiehundeseminars

Abschluß des Therapiehundeseminars

Das Seminar für die Ausbildung zum Therapiehundeteam ist zu Ende. Unsere Überprüfung gliedert sich in verschiedene Teilbereiche. Um die angehenden Therapiehundeteams optimal zu testen, muss vor einer Kindergruppe eine Hundestunden abgehalten werden, wir besuchen gemeinsam das Rosenheim in Tulln, der Grundgehorsam wird dann in einem Einkaufszentrum bzw. in der Stadt Tulln absolviert. Abschließend findet wird noch in einem Test das theoretische Wissen überprüft. Eine große Aufgabe erfordert eine gute Vorbereitung und eine möglichst praxisnahe Überprüfung.
Wir gratulieren sehr herzlich zur bestandenen Prüfung! Wir haben nun wieder einige neue motivierte Teams für unterschiedliche Bereiche.
Vielen Dank an die Mitarbeiter des Rosenheims und ein besonderes Dankeschön an die Schwester Gabi, für die jahrelange supernette Betreuung.

Kindertag

Kindertag

Für unsere angehenden Therapie- Schulhunde ist der Kontakt mit Kindern sehr wichtig, sollen sie doch später auch im Kinderbereich tätig sein. Dazu laden wir immer einige Kinder ein und jeder Kursteilnehmer bereitet sich darauf vor, gemeinsam mit dem Hund ein Programm durchzuführen. Es waren alle sehr brav.

Therapiehundekurs

Therapiehundekurs

Halbzeit für unsere Teilnehmer des Therapiehundekurses. Jedes Hundeteam hat schon ein kleines Programm und den einen oder anderen Trick vorbereitet. Kalt ist es an jedem Kurstag, trotzdem sind alle recht brav und bemühen sich sehr.

 

Prüfung unserer Therapiehunde

Prüfung unserer Therapiehunde

Wir freuen uns, über unsere neuen Therapiehundeteams, sie haben die Prüfung nach unseren Richtlinien sehr gut gemeistert. Wir gratulieren sehr herzlich.

Ehrenpate Helmut Pechlaner

Ehrenpate Helmut Pechlaner

Gelungener Auftakt der Patenschaftsaktion der Rettungshunde Niederösterreich mit Übernahme einer Ehrenpatenschaft durch Helmut Pechlaner

www.rettungshunde.eu/patenschaften

Wien (Tiergarten Schönbrunn/Kammermeierei)

Mischlingsrüde Musashi ist zehn Jahre alt und hat eine große Aufgabe:
Er ist Suchhund bei den Rettungshunden Niederösterreich. Wird ein Mensch vermisst, ist seine Spürnase gefragt. Ab sofort hat Musashi einen prominenten Ehrenpaten: den ehemaligen Schönbrunner Tiergartendirektor Helmut Pechlaner. „Die Arbeit der Rettungshunde ist beeindruckend. Es ist eine perfekte Teamarbeit von Hund und Mensch. Viele Freiwillige sind in ihrer Freizeit im Einsatz, um vermisste Personen zu finden. Ich freue mich, das zu unterstützen und Ehrenpate von Musashi zu sein, der schon bei vielen Suchaktionen dabei war“, so Pechlaner.

Rettungshunde Niederösterreich ist ein gemeinnütziger Verein, der bei Bedarf rund um die Uhr und kostenlos nach Vermissten in ganz Niederösterreich und Wien sucht. Die Erwartungen an einen Rettungshund sind groß – das Leben eines Menschen ist in Gefahr. „Bis ein Rettungshund in den Einsatz gehen kann, muss etwa zwei bis drei Jahre lang mehrmals pro Woche trainiert werden. Ein einsatzfähiger Hund muss fast mit derselben Regelmäßigkeit trainieren, um das erforderliche Niveau zu halten und um einsatzfähig zu bleiben, solange es seine Gesundheit erlaubt“, erklärt Vereinsvorstand Karin Kuhn, die Helmut Pechlaner die Patenschaftsurkunde überreicht hat..

Zur Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung der Hunde können ab sofort Patenschaften übernommen werden. Mit Helmut Pechlaner hat der Verein seinen ersten Unterstützer gefunden. Die Patenschaften für diese besonderen Hunde gibt es bereits ab 100.- Euro jährlich. Je nach Unterstützung kann jeder Pate „seinen“ Hund bei einem Training besuchen oder ihn beim jährlichen Patenfest näher kennenlernen.

SOMA

SOMA

Am 10. September verbrachten einige Mitglieder der Rettungshunde Niederösterreich den Nachmittag im Aubad Tulln bei einer Veranstaltung des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes.
Bei traumhaftem Wetter, einer wunderschönen Umgebung und leckeren Verpflegung hatten die Kinder neben einigen anderen tollen Angeboten , auch die Gelegenheit über Hunde, bzw Rettungshunde einiges zu erfahren beziehungsweise ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Spielen mit den Hunden, sich zu verstecken oder sie zu streicheln . Wir sagen Danke für einen tollen Nachmittag mit sehr vielen lieben Menschen.
FOTOS: Claudia Zwingl

Ferienspiel Sieghartskirchen

Ferienspiel Sieghartskirchen

Ferienspiel „Rund um den Hund“ in Sieghartskirchen

 

Gleich zu Ferienbeginn durften wir zahlreiche Kinder mit ihren Eltern und Großeltern in unserem Rettungshunde-Zentrum in Sieghartskirchen begrüßen.

Im Kreis sitzend, erfuhren die Kinder grundsätzliches über den Umgang mit dem Hund.

Spielerisch wurden ihnen unterschiedliche Verhaltensweisen des Hundes mittels Zeichnungen erklärt, und wie man darauf reagieren sollte.

Anschließend erzählten wir ihnen einiges über unsere Rettungshunde-Arbeit. Auch durften sich einige Kinder verstecken und sich von den Flächenhunde finden lassen.

Schulhund Hardy demonstriert sein rechnerisches Können, wie auch sein Basketball-Talent.

Alle Anwesende, auch Bürgermeisterin Josefa Geiger und Vizebürgermeister Johannes Albrecht, verfolgten die Vorführungen gespannt.

Abschließend wurden die Hunde noch ausgiebig gestreichelt und herum geführt.

Nicht nur die Kinder, auch wir hatten viel Spaß!

 

Therapiehundekurs - Kindertag

Therapiehundekurs – Kindertag

Therapiehundekurs – Kindertag. Der vorletzte Kurstag war den Kindern gewidmet. Um für die Schule und den Einsatz mit Kindern gut vorbereitet zu sein, ist der Kindertag im Therapiehundekurs ein sehr wichtiger Teil des Seminars. Jeder hatte sich für diesen speziellen Tag etwas überlegt, die Kinder waren mit Eifer dabei und die angehenden Therapiehundeteams haben ihre Sache sehr gut gemeistert. Wir danken den Kindern für ihren Besuch und hoffen es hat Spass gemacht.

Kurstag - Therapiehunde

Kurstag – Therapiehunde

Schön langsam neigt sich auch dieser Kurs dem Ende zu. Jeder Teilnehmer hat inzwischen ein Programm für jung und alt vorbereitet. Dieses wird nun an jedem Kurstag präsentiert.

Clickerworkshop

Clickerworkshop

Ein Teil des Therapiehundekurses ist das Handling mit dem Clicker. Schon eine Woche davor wurden die Hunde auf den Clicker konditioniert. Beim Workshop wird zuerst theoretisches Wissen vermittelt, danach setzen wir das gehörte in der Praxis um. Tricks und auch Unterordnungsübungen werden „beclickt“.

Eignungstest

Eignungstest

Sechs Teilnehmer konnten den Eignungstest für unseren Therapiehundekurs bestehen. In verschiedenen Stationen überprüfen wir die in verschiedenen Situationen die Reaktion des Hundeteams. Außerdem machen wir uns ein Bild über den Grundgehorsam der Hunde.

Prüfung

Prüfung

Die Teilnehmer des Therapiehundeseminars beendeten den Kurs mit einer umfangreichen Überprüfung. Bereits im Dezember legten die Teilnehmer die Prüfung zum Schulhund ab. Auch die letzte Hürde der letzten Begutachtung meisterten alle sehr gut. Wir verbrachten mit den Prüflingen eine Stunde im Rosenheim in Tulln, anschließend konnten wir uns vom guten Grundgehorsam der Vierbeiner, in der Rosenarcade und am Abrichteplatz überzeugen. Ganz zum Schluß wurde noch das Wissen der Hundeführer in einem Test überprüft.

Wir gratulieren den Teilnehmer und wir freuen uns euch als neue Therapiehundeteams bei uns zu haben.

Therapiehunde

Therapiehunde

Der Kurs geht zu Ende, motivierte angehende Therapiehundeteams werden bald zu ihrer Prüfung antreten. Am vorletzten Kurstag hatte jedes Team ein kurzes Programm vorbereitet. Es waren tolle Ideen dabei und jeder leistete wirklich gute Arbeit.

Therapiehunde - Kindertag

Therapiehunde – Kindertag

Therapiehunde – Kindertag beim Therapiehundekurs

Die angehenden Therapie- Schulhundeteams sollen auf ihre zukünftige Aufgabe gut vorbereitet werden. Darum freuen wir uns immer auf Besuch von Kindern unterschiedlichen Alters. Beim Kindertag wird  gelaufen und Ball gespielt dazwischen müssen sich die Hunde trotzdem auf ihren Besitzer konzentrieren und brav an der Leine gehen. Später ist Kuschelzeit am Plan, jedes Kind darf sich einen Hund aussuchen welcher gestreichelt oder gebürstet wird. Selbstverständlich können die Wuffis auch mit den Kindern brav an der Leine gehen.

Abschließend hat noch jedes Team eine kurzes Programm vorbereitet, wo die Kinder mitmachen dürfen.

Alle waren sehr brav und den Kindern hat es Spass gemacht.

 

 

 

Familienfest Polizei Tulbing

Familienfest Polizei Tulbing

Familienfest Polizei Tulbing: Es kamen zahlreiche Kinder und Erwachsene zu dieser gelungenen Veranstaltung. Unsere Hunde standen im Mittelpunkt der Besucher. Während die Jüngsten mit unseren Therapiehunden knuddeln und spazieren gehen durften, konnten die etwas älteren Kinder gemeinsam mit einem unserer Schulhunde rechnen üben. Die Erwachsenen erhielten Einblick in unsere Arbeit der Rettungs- und Therapiehunde.

Wir bedanken uns für die Einladung. Es hat wieder Spass gemacht dabei zu sein.
 

Eignungstest

Eignungstest

Zweimal pro Jahr veranstalten wir ein Seminar zur Ausbildung von Therapie- und Schulhunden. Bevor der Kurs startet müssen sich die Teilnehmer einem Eignungstest stellen. Hier möchten wir schon im Vorfeld begutachten ob die Hunde überhaupt Freude an der Arbeit als Therapiehund haben. Auch der Gehorsam spielt schon eine große Rolle, ebenso ist die Verträglichkeit mit den Hundekollegen ein wichtiger Punkt.

Uschi, eine fleißige Therapiehundekollegin, hat für uns ein Büffet vorbereitet. Vielen Dank!

Wir freuen uns schon auf den nächsten Kurs.

 

schwarz

Besuch bei Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

Gillie hatte ihren ersten wichtigen Auftritt im Landhaus. Anton Endsdorfer und Karin Kuhn hatten einen Termin bei Landesrätin Mag. Barbara Schwarz. Die kleine Labradorhündin war völlig unbeeindruckt.

Foto Copyright: NLK Burchhart

schwarz

Eila 30.11.2002 - 14.08.2015

Eila 30.11.2002 – 14.08.2015

Eila – ein besonderer Hund

Eila war ein Hund und manche Menschen werden nicht verstehen was an einem Hund so besonders sein soll.

Aber Eila war etwas Besonderes, sie brachte nicht nur in Antons Leben Schwung und Lebensfreude, als Therapiehund konnte sie unzähligen Menschen Freude in ihren, oft traurigen Alltag bringen. Sie hat so manchen Menschen am Sterbebett Ruhe vermittelt.
Eila war ein Teil von Anton, sie war immer dabei auch auf so manchen Bühnen diverser Veranstaltungen, egal wie turbulent es um sie herum war, sie blieb der ruhende Pol.

Dabei hatte sie keinen guten Start ins Leben. Sie hatte schwere HD und wurde bereits mit acht Monaten an beiden Hüften operiert. Es war eine lange Rehabilitation und für einen jungen Hund eine schwierige Zeit.

Eila blieb ein fröhliches Goldie Mädchen.

Im Alter bereitete ihr die Hüfte wieder große Probleme und das Herz spielte nun bei der Hitze nicht mehr mit. Es war nun Zeit sie gehen zu lassen.

Anton ist nicht leicht zu erschüttern, aber seine Eila zu diesem Schritt zu begleiten, bricht ihm das Herz. Wir fühlen mit dir, viele von uns haben schon ihren vierbeinigen Freund gehen lassen müssen, es tut einfach nur weh.

Irgendwann wird die Trauer den guten Erinnerungen Platz machen. Eila bleibt bei uns, in Gedanken und im Herzen.

Machs gut kleines Goldiemädchen, hab eine gute Reise.

Anton, vielleicht kann dir Tiffany ein wenig über den Schmerz hinweg helfen.

 

Wird geladen …

Eignungstest Socialdogs

Eignungstest Socialdogs

Gestern fand unser Eignungstest für unser Socialdogsseminar statt. Für uns liegt das Wohlergehen der Hunde an erster Stelle und dafür ist der Eignungstest die erste Hürde für die Teilnahme an unserem Seminar. Nur Hunde die offen und gerne den Zugang zum Menschen suchen und annehmen, finden einen Platz in unserem Seminar.

Wir freuen uns auf das bevorstehende Seminar mit motivierten Hundeteams.

Foto: www.karinkuhn.at

Kindertag bei unserem Socialdogsseminar

Kindertag bei unserem Socialdogsseminar

Socialdogseminar – Am Ende der Ausbildung muss sich jedes Team ein Programm für unsere Kindergruppe überlegen.

Diese Aufgabe ist schon ein Teil der Prüfung.Diesmal durften wir auch drei Mädchen aus der Ukraine bei uns begrüßen.

Die Herausforderung der sprachlichen Barriere mussten die Teilnehmerinnen dabei berücksichtigen.

Jedes Team hat sich ein sehr nettes Programm überlegt.

Therapiehundeausbildung = Socialdogs

Therapiehundeausbildung = Socialdogs

Neue Wege für unsere Therapiehundeausbildung – eigentlich bleibt unsere, seit vielen Jahren, bewährte Ausbildung gleich, nur der Name ändert sich. Wir verabschieden uns von der Bezeichnung Therapiehunde und freuen uns auf unsere zukünftigen Socialdogs.Außerdem haben wir uns, nach sehr langer und reiflicher Überlegung entschieden, keine staatliche Prüfung mehr anzubieten.

Warum gehen wir diesen Schritt? Das zur Prüfung beauftragte Institut und wir waren von Beginn an keine Freunde. Wir sahen für unsere ausgebildeten Therapiehunde, keine Verbesserung, sondern lediglich einen enormen Mehraufwand für uns (bei gleichbleibend günstigen Tarif) und einen großen finanziellen Mehraufwand für die Teilnehmer. In weiterer Folge somit ein langsames Sterben der Ehrenamtlichkeit in diesem Bereich.Man überlege sich mal die Relation, eine Prüfung zum Erstantritt die max. 20 Minuten dauert, kostet 220.- Prüfungsgebühr plus noch weiterer Aufwände, welche die Teilnehmer an das Institut zahlen müssen. Die Organisation und den arbeitsintensiven, bürokratischen Aufwand der Prüfung müssen jedoch wir tragen.Unser Seminar welches ein halbes Jahr dauert, inkl Theorie, Praxis, interner Prüfung – welche eine halben Tag dauert, kostet ein klein wenig mehr als doppelt soviel wie die Prüfungsgebühr des Messerli Institutes.

Unsere interne Überprüfung ist bedeutend aufwändiger, umfangreicher und vor allem aussagekräftiger als die Prüfung welche vom Messerli Institut vorgegeben wird. Wir haben uns von Beginn an sehr gegen die, teilweise fast schon absurden, Richtlinien vehement verwehrt. Zähneknirschend haben wir uns dennoch an alle Vorgaben gehalten und es haben bei allen Prüfungen unsere Hundeteams sehr gut abgeschnitten.Etwas Gutes jedoch hatte die Prüfung durch das Messerli Institut, wir durften zwei überaus nette und kompetente Damen als Prüferinnen kennen lernen. Eva Steiner und Doris Böhm haben stets wertschätzend und mit viel Herz und Seele für den Hund, für den Besitzer und vor allem auch für die Bewohner der Pflegeeinrichtung, die Prüfung abgehalten. Die Entwicklung der Therapiehundeausbildungen und vor allem auch die Einsätze ging für uns immer mehr in die falsche Richtung.

Es wurde immer mehr ein Geschäftsmodell, sowohl die Ausbildung als auch die Einsätze. Unser Herz gehört jedoch den ehrenamtlich tätigen Menschen, die gemeinsam als Team, mit ihrem ausgebildeten Hund anderen Menschen eine Freude bereiten wollen. Sei es in Pflegeeinrichtungen, wo der Besuch eines Hundeteams oft eine schöne Abwechslung im Alltag ist, oder auch bei Kindern, wo der richtige Umgang mit dem Hund unendlich wichtig ist.All das darf aber nicht, so finden wir, mit hohen Kosten verbunden sein. Nachdem nun letzten Sommer das Messerli Institut, als Prüfungsstelle, damit begonnen hat sich mit einem veränderten Konzept, massiv in die Ausbildung einzumischen, war für uns das Fass eindeutig zu voll.

Denn bei Umsetzung dieser Richtlinien, hätten auch wir unseren günstigen Seminarpreis nicht mehr halten können. Kein ehreamtlich tätiger Mensch möchte oder kann, eine Seminargebühr von mindestens 2000.- bezahlen und dann noch die zusätzlichen Kosten der Prüfung tragen.Wir haben nie und werden nie, Therapeuten ausbilden. Es sind Menschen mit netten Hunden, denen wir eine fundierte Ausbildung anbieten, damit sie gerüstet für den Einsatz sind. Wir sind streng und legen viel Wert auf das Wohlergehen der Hunde. Wir bilden keine Kuscheltiere aus, sondern achten in erster Linie darauf, dass der Hund Freude am Umgang mit den Menschen hat.

Die derzeitige Gesetzeslage und die Umsetzung durch das Messerlie Institut zerstört unserer Meinung nach die Ehrenamtlichkeit. Selbst wenn wir scheitern sollten und unsere Socialdogsteams keine Möglichkeit mehr für einen Einsatz haben werden, stehen wir dazu und geben dann lieber die Ausbildung auf, als ein Teil dieses Systems zu bleiben und zu werden.Aber soweit ist es noch nicht und wir durften voll Freude viele engagierte Teams zu unserem Eignungstest begrüßen. Im Jänner starten wir somit mit unserer ersten Ausbildung zu Socialdogs…

Wir gratulieren Karin Kuhn zum Jubiläum "25 Jahre Rettungshundearbeit"

Wir gratulieren Karin Kuhn zum Jubiläum „25 Jahre Rettungshundearbeit“

Karin Kuhn, Geschäftsführerin der Rettungshunde Niederösterreich, ist zuständig für die Ausbildung von Rettungshunden und Therapiehunden. In ihren 25 Dienstjahren hat sie knapp 800 Personensucheinsätze absolviert. Sowohl als Hundeführerin als auch als Einsatzleiterin zählt sie zu den Erfahrensten in der europäischen Rettungshundearbeit. Begonnen hat sie im Mai 1996 bei der Österreichischen Rettungshundebrigade, wo sie innerhalb kurzer Zeit die Staffelleitung innehatte. Im Jahr 2000 gründete sie die Rettungshundestaffel des Samariterbundes Sankt Pölten und wurde 2002 Landesverantwortliche für die Rettungshunde des ASBÖ in Niederösterreich. Unter anderem absolvierte unsere Karin auch zwei Auslandseinsätze in Erdbebengebieten. Einer dieser Einsätze, wo sie daran beteiligt war ein schwerverletztes junges Mädchen unter den Trümmern aufzuspüren, ist ihr besonders in Erinnerung geblieben. 2004 folgte die Gründung des Vereins „Rettungshunde Niederösterreich“, der sich ausschließlich mit der Suche nach vermissten Personen beschäftigt.Mittlerweile führt Karin Kuhn ihren vierten Hund erfolgreich im Einsatz. Seit 1997 ist sie Einsatzhundeführerin. Erst vor kurzem konnte sie mit ihrer Hündin Gillie einem vermissten Pensionisten das Leben retten. In den letzten 25 Jahren konnte Karin Kuhn viel bewegen. Die Rettungshunde sind zu einem anerkannten und unverzichtbaren Rettungsmittel geworden. Sie setzte sich stets für eine Zusammenarbeit mit anderen Organisationen ein, wobei es Karin immer wichtig war, dass die Qualität der eingesetzten Teams stimmt. „In einer koordinierten Zusammenarbeit die Kräfte zu bündeln und effektiv einzusetzen, liegt im Interesse der Vermissten.“ Ihr Leitsatz ist bis heute: „Wir suchen jedes Mal, als wäre der/die Vermisste jemand aus der eigenen Familie.“Mit der Ausbildung von Mantrailern hat sie neue Wege beschritten und war österreichweit die Erste auf diesem Gebiet! Jahrelang waren die „Rettungshunde NÖ“ die einzige Rettungshundeeinheit die Mantrailer im Einsatz geführt haben. Die über viele Jahre gesammelten Erfahrungen sorgen nach wie vor für einen großen Vorsprung im Einsatz und in der Einsatzleitung.Was an Karins Zugang zur Ausbildung von Rettungshunden hervorsticht ist, dass sie die Ausbildung an den jeweiligen Hund anpasst. Es gibt kein fixes Schema, sondern die Art der Suche, die Form der Bestätigung, usw. wird auf den Hund zugeschnitten, anstatt ihn zu einem bestimmten Prozedere zu zwingen. So lernt der Hund meist schneller und mit wesentlich mehr Freude! Besonders ist auch, dass Karin ihr Augenmerk auf die Beziehung zwischen Hund und Hundeführer legt. Wenn die Vertrauensbasis zwischen Hund und Hundeführer stimmt, fällt der Samen jedes Trainings und jeder Übung auf einen fruchtbaren Boden. Das gemeinsame Training wird für Mensch und Tier leichter und ist von Freude über den gemeinsamen Erfolg geprägt – und basiert nicht nur auf einer erfolgten „Unterordnung“ des Hundes.Ihre langjährige Erfahrung bringt Karin auch dann ein, wenn sie das Land Niederösterreich dabei unterstützt, Konzepte für Hunde und Rettungshunde zu erarbeiten. Zunehmend rückt sie nicht den Menschen, sondern den Hund in den Mittelpunkt der Ausbildung. So ist sie nicht nur Expertin für Rettungshunde, sondern auch die Stimme der Hunde in Niederösterreich. Ihr Wissen gib Karin Kuhn auch gerne in Workshops in Österreich und anderen Ländern weiter. ALLES GUTE VON UNS ZU DEINEM RETTUNGSHUNDE-JUBILÄUM KARIN!!!Möge deine Begeisterung und Leidenschaft für Hunde und die Rettungshundearbeit nicht nachlassen, damit du weiter die Leben von Mensch und Hund bereicherst. DANKE!

Hardy

Hardy

22.02.2009 – 30.01.2021

Hardy – schwarzes Fell mit rosa Seele. Ach Hardy, über dich etwas zu schreiben fällt mir einerseits leicht, weil ich immer mit einem Lächeln an dich denke, aber andererseits fällt es mir extrem schwer, weil du uns so unerwartet und eigentlich zu früh verlassen hast. Natürlich ist es immer zu früh Abschied zu nehmen, aber du warst noch bis vor kurzem fit und lustig und keiner dachte daran, dass der Sand in der Lebenssanduhr für dich schon durchgelaufen ist.

Schon wieder muss ich lächeln, wenn ich an dein Leben denke. Wenn ich daran denke, wie vielen Kindern du Freude bereitet hast. Wie vielen Kindern du die Angst vorm Hund genommen hast, einfach nur weil du so unendlich lieb warst. Deine Rechenkünste haben so machen Kindern Rätsel aufgegeben 😊.

Ich kann mich noch so gut erinnern, als Livia mit dir kleinen Zwerg, zum Training gekommen ist.

Als Rettungshund hattest du manchmal deine liebe Not mit den Dornen, aber du hast dich immer wieder bemüht dein Bestes zu geben. Am liebsten war dir ein „Hardywald“, ohne viele Dornen und schön offen um weit zu laufen.

Hardy du warst ein großartiger Rettungshund und ein einzigartiger Therapiehund. Du liebtest alle Menschen, ganz egal ob groß oder klein, alt oder jung. Du warst einfach immer nur lieb und mit deinem Frauerl gemeinsam einfach unschlagbar. Eure Vorführungen bei Öffentlichkeitsterminen waren großartig, mit deinen Tricks hast du alle begeistert.

Für deinen kleine Familie, vor allem für deine Frauerl Livia, warst du eines der besten Lebewesen in ihrem Leben. Du warst immer an ihrer Seite, egal wie schwer die Zeit auch war, du warst da.

So mein lieber Hardy, jetzt heißt es Abschied nehmen und bei diesen Worten ist mir gar nicht zum Lachen. Machs gut mein schwarzer Bub mit der rosa Seele. Du bekommst bestimmt einen besonderen Platz im Hundehimmel, wo es nur „Hardywälder“ gibt, in denen du Spaß haben kannst.

Liebe Livia, es tut mir unendlich leid. Ihr beide wart ein tolles Gespann, egal ob als Rettungs- oder als Therapiehund. Sei traurig, das gehört leider dazu, aber irgendwann denke mit Wärme und einem guten Gefühl an deinen Hardy, er lebt in deinem Herzen weiter.

Therapiehundeprüfung

Therapiehundeprüfung

Unsere Teilnehmer des Therapiehundeseminars 2020 sind ganz arm gewesen. Der Abschluß hätte bereits im Juni statt finden sollen. Leider mußte es immer wieder verschoben werden. Sowohl die letzten Teile der Ausbildung als auch unsere Abschlußprüfung. Wirklich beenden konnten wir es dann erst im Winter, noch schnell vor dem Lockdown und auch da nur einzeln mit vielen Abstrichen im gewohnten Ablauf. Es gibt keine Fotos und schon gar kein Gruppenbild, ein trauriger Abschluß. Trotzdem möchten wir allen fünf Hundeführerinnen herzlich gratulieren. Ihr habt unter erschwerten Bedingungen und mit viel Geduld, das Seminar mit Erfolg beendet und unsere Prüfung bestanden. Wir wünschen euch viel Glück und Erfolg auf eurem weiteren Weg. Die nächste Hürde ist dann die staatliche Prüfung.

Rettungshunde Niederösterreich - Spot mit Sabine Petzl

Videoclips

„Wir sind da, wenn Sie uns brauchen.“

Ein großes Dankeschön an Dr. Erwin Pröll, Sabine Petzl, Landtagsabgeordneter Anton Erber, FF Pöchlarn, FF Artstetten und der Landespolizeidirektion NÖ.

Bei Bernhard Wangler Wangler-Media, möchten wir uns besonders bedanken für die investierte Zeit und die hervorragenden Ideen. Danke auch an Dodo Meierhofer für die Organsisation und an die Eigentümer des Schloss Artstetten, dass wir vor dieser tollen Kulisse unser Projekt verwirklichen durften.

Gemeinsame Übung mit Wasserrettung und Bundesheer

Irgendwann sehen wir uns wieder – Musashi

Der Himmel hat auf dich gewartet – Musashi
 
11.05.2006 – 27.08.2020
 
Musashi – bedeutet tapferer Krieger, tja mit dem tapfer sein hattest du als Jungspund nicht so viel am Hut 😊, aber dafür warst du ein herzensguter Freund für deine Familie. Heute jedoch musst du gemeinsam mit deiner Familie tapfer sein, sie werden dich begleiten, dich halten und dir Trost spenden. Lieber, guter Musashi, soviele Einsätze hast du gemeinsam mit Birgit und Wolfgang gemeistert, dafür möchten wir dir danken. Du warst ein zuverlässiger und richtig guter Rettungshund – unser erster Freiverweiser.
Ainuk war deine Mutter, sie war ein starker Hund, wenn auch manchmal etwas zickig. Von ihrer Zickigkeit hast du gar nichts geerbt. Du warst immer nur eine gute Seele, stets freundlich.
Je älter du geworden bist umso gelassener wurdest du mit deiner Umgebung und so stand auch deiner zweiten Passion nichts mehr im Wege – du wurdest ein toller Therapiehund. Du hast bei jeder Herausforderung Ruhe und Gelassenheit gezeigt, ob Hubschrauber fliegen, abseilen oder Öffentlichkeitsarbeit.
 
Heute war es soweit, eine Entscheidung musste getroffen werden. Die schwerste Entscheidung im Leben jedes Hundebesitzers, man denkt es bricht einem das Herz und es ist wahrlich ein schwerer Weg. Viele Tränen werden vergossen, aber irgendwann kann man mit Freude und Wärme an all die gemeinsamen Jahre zurück denken. Musashi reiht sich nun ein, in die Riege der ewig geliebten Hunde die auf der anderen Seite auf ihn warten. Ich bin überzeugt, dass unsere Rettungshunde irgendwo eine eigene blau-gelbe Wolke besitzen und dort sind sie wieder vereint.
Musashi, Danke für Alles, wir alle denken an dich und geleiten dich auf die andere Seite.
Der Himmel hat dich mit einem Feuerwerk empfangen um dich Willkommen zu heißen.
 
Liebe Birgit und Löff, wir alle sind mit unseren Gedanken bei euch.

 
Good by - liebe Fanny

Good by – liebe Fanny

Während all der Turbulenzen rund um den Corona Virus, hat sich Fanny still und leise auf den Weg zu ihrer letzten Reise gemacht. Kluge, liebe Fanny – fast 10 Jahre lang warst du Rettungshund mit Leib und Seele und vor allem mit goldener Nase und einem dezenten Sturköpfchen. Ganz Flatlike dachte sie meist „was wollen diese Zweibeiner mir in meinen Job drein reden“. Aber höflich wie sie war, hat sie Christine und Jakob auch immer in dem Glauben gelassen, dass sie auch etwas zu sagen haben. 🙂 Sie war ein toller Rettungshund egal ob beim Suchen oder bei unzähligen Öffentlichkeitsauftritten, Fanny war immer die Ruhe selbst. Fanny war aber auch ein genialer Therapiehund, sie liebte „ihre“ Kinder in der Schule und die Kinder liebten sie. So viele Schulstunden wurden durch ihre sanfte und liebevolle Art zu schönen Stunden. So viele Klassen hat sie begleitet als Schulhund und so manch unsicherem Kind Halt und Sicherheit gegeben. So ganz nebenbei war ihre Hauptaufgabe für die Familie da zu sein, ohne Grenzen, mit vollem Herzen und all ihrer Energie. Fanny du lieber schwarzer Flati, du hinterlässt eine große Lücke. Bei deiner Familie, bei deinen Hundekumpels, bei deinen Schulkindern und bei deiner Rettungshundefamilie. Du warst stets eine Lady, cool und besonnen.

Wir werden dich nie vergessen, du lebst in unserer Mitte weiter. Machs gut Mädchen, räum auf da oben und lass alle grüßen. Liebe Christine und Jakob, wir fühlen mit euch.

Therapiehundeseminar

Therapiehundeseminar

Zu unserer Theorieeinheit gehört auch der Vortrag über Erste Hilfe beim Hund. Es ist wichtig, im Notfall, die nötigen Maßnahmen treffen zu können.

Wir bedanken uns bei Dr. Laura Rebuzzi, sie unterstützt uns stets mit ihrem hervorragendem Vortrag.

https://www.tieraerztin-rebuzzi.at/

Staatliche Prüfung Therapiehunde

Staatliche Prüfung Therapiehunde

Nachdem die Überprüfung der Therapiehunde seit einiger Zeit staatlich geregelt ist, treten auch unsere Teams zu dieser Prüfung an.

Als Grundlage behalten wir jedoch unsere Abschlussprüfung bei, da diese sehr umfangreich und ein klares Bild über das angehende Therapiehundeteam zeigt. Für uns ist es wesentlich, die Prüfung möglichst einsatzreal zu gestalten, so eben auch mit Kindern und Erwachsenen.

Wir bedanken uns bei dem Team des Pflege und Betreuungszentrum Tulln, wo wir unsere staatliche Prüfung abhalten durften. Im speziellen bedanken wir uns bei Schwester Gabi für die langjährige Zusammenarbeit und herzliche Betreuung im Rosenheim.

Wir gratulieren zur bestanden Prüfung.

Verinnerlicht

Verinnerlicht

„Verinnerlicht“ ist ein Projekt von und mit Sabine Petzl. Mit dabei ist ihre Goldie Hündin „Susi“. Susi wurde zum Therapiehund ausgebildet und begleitet Sabine auf ihrem Lebensweg und auch bei dieser schönen Arbeit mit den Senioren.

Außerdem hat Susi gemeinsam mit anderen Hundekollegen die Staatliche Therapiehundeprüfung bestanden.

http://www.verinnerlicht.at

 

Eignungstest - Voraussetzung für Therapiehundeseminar

Eignungstest – Voraussetzung für Therapiehundeseminar

Jedes Jahr am 6. Jänner starten wir mit unserem neuen Therapiehundeseminar. Voraussetzung zur Teilnahme ist der bestandene Eignungstest. In verschiedenen Stationen begutachten wir die angehenden Teilnehmer, wobei unser Hauptaugenmerk auf dem Hund liegt. In erster Linie ist uns das Wohl des Hundes am Wichtigsten. Hier möchten wir sehen, dass der angehende Therapiehund selbstständig den Kontakt zum Menschen sucht, ohne Stress und mit Freude an die gestellten Aufgaben heran geht. Außerdem ist uns ein guter Grundgehorsam wichtig und das Hund und Mensch ein Team darstellen.

Wir gratulieren zum bestanden Test und wünschen ein schönes und lehrreiches Seminar.

Ehrenpräsident

Ehrenpräsident

Wir freuen uns Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll als unseren Ehrenpräsidenten ernennen zu dürfen.

Fotos: Philipp Monihart

 

 

Therapiehundekurs

Therapiehundekurs

Unser Therapiehundekurs 2019 geht schön langsam dem Ende zu. Die Einheiten für die Hundeteams welche im Kinderbereich eingesetzt werden, sind abgeschlossen. Nun geht es für diese Teams zur Überprüfung mit den Kindern. Wir wünschen dafür mal alles Gute und wir sehen uns zur Abschlussprüfung im Juni. Im Kurs geht es nun weiter mit dem Einsatzbereich Geriatrie.

Kindertag Therapiehundeseminar

Kindertag Therapiehundeseminar

Kindertag beim Therapiehundeseminar, unsere Teilnehmer hatten sich für den Kinderbesuch sehr gut vorbereitet, jedes Team konnte die Kinder begeistern. Alle angehenden Therapiehunde werden, nach Abschluss der Prüfung, im Kinderbereich tätig sein. Ob Schul- oder Kindergartenhund, es wartet eine wichtige Aufgabe auf die Wauzis.

Eignungstest Therapiehunde

Eignungstest Therapiehunde

Bevor man unser Therapie- und Schulhundeseminar besuchen kann, muss man bei einem Eignungstest teilnehmen. Hier erfährt man zu Beginn den Ablauf des Seminars, die Voraussetzungen welche man als Team mitzubringen hat und worauf wir bei der Ausbildung zum Therapiehundeteam wert legen.

Danach absolvieren die Teilnehmer den Test im Stationenbetrieb, wo der Grundgehorsam ein genauso wichtiger Bestandteil ist wie das Wohlbefinden des Hundes während der Übungen.

Wir freuen uns bereits auf den neuen Kurs mit neuen Teams. 😉

Kids & Dogs

Kids & Dogs

Kinder lernen die Körpersprache der Hunde!

Hunde zu verstehen empfinden wir als wesentliche Prävention gegen Unfälle mit Hunden. Es kann nicht alles verhindern, aber es kann vielleicht die Beißunfälle im häuslichen Umfeld minimieren.
Es ist uns ein besonderes Anliegen bereits den Jüngsten den richtigen Umgang mit dem Hund beizubringen. Die Kommunikation der Hunde ist erlernbar und hilft manchen Situationen zu entspannen.

Selbstverständlich müssen in erster Linie die Hundehalter auf ihre Tiere achten und bereits im Vorfeld gut überlegen, ob man einem Hund ein möglichst gutes Leben bieten kann. Ausreichend Bewegung, Erziehung und Kopfarbeit fördert die gute Entwicklung unserer Vierbeiner und macht sie zu einem angenehmen Familienmitglied.
Mit gegenseitiger Rücksichnahme könnte man so manch angespannte Situation verhindern.

Verantwortungslose Menschen wird es leider immer geben und diese werden im schlimmsten Fall verantwortlich für schreckliche Unfälle sein.

Wir bedanken uns bei Familienlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister für den Besuch und das Engagement für dieses Thema. Wir bedanken uns auch bei unserem Obmann Landtagsabgeordneter Anton Erber für sein Kommen und seine Unterstützung.

Wir möchten uns auch sehr herzlich bei allen Medienpartnern für den Besuch und für die Berichterstattung bedanken.

Abschließen noch ein besonderes Dankeschön an die Kollegen, die ehrenamtlich diesen Kurs vorbereitet und umgesetzt haben. Ihr seid die Besten!

Tvthek ORF

NÖN

Heute

 

 

Vortrag im KH Krems

Vortrag im KH Krems

Vortrag über die Ausbildung unserer Therapiehunde von Karin Kuhn im Landeskrankenhaus Krems. Danke an Leo Karner für die Einladung.

 
Therapiehundeprüfung

Therapiehundeprüfung

Heute war es soweit, der letzte Prüfungsteil wurde heute absolviert. 5 Stunden lang wurde auf Herz und Nieren getestet. Die Hunde hatten dazwischen Pausen und die Hundeführer mussten ihr Wissen im Theorieteil unter Beweis stellen. Therapiehunde bei Rettungshunde NÖ bedeutet viel Arbeit ein intensives Programm und eine strenge Prüfung. Den Kurs begonnen haben 12 Teams, bis zum Schluss sind 5 übrig geblieben, davon haben alle Prüfungsteile 4 Hundeführer mit ihren Hunden geschafft. Bei einem Team, muss noch ein kleiner Teil Gehorsam nachgeholt werden.
Wir gratulieren von Herzen, ihr habt es super gemacht und wir sind stolz nun 2 Therapiehundeteams sowohl für Kinderbereich als auch für Erwachsene bei uns begrüßen zu dürfen und 2 Teams für Kinder.
Wir bedanken uns beim NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Tulln für die Möglichkeit unsere Prüfung hier abhalten zu dürfen. Wir bedanken uns auch beim Pflegepersonal welche sich wieder großartig um unsere Prüflinge gekümmert haben.

Kindertag beim Therapiehundeseminar

Kindertag beim Therapiehundeseminar

Schön langsam geht unser Therapiehundeseminar dem Ende zu. Der spezielle Kinderteil für angehende Hundeteams, welche in Schulen oder Kindergärten eingesetzt werden, können bereits ihre Prüfung in diesem Bereich ablegen. Als letzter Seminartag hatten wir einige Kinder bei uns zu Besuch und jedes Team durfte sich etwas für den zukünftigen Einsatzbereich „Kinder“ ausdenken. Es sollte eine gute Mischung zwischen Hundeaktivität und auch Lerninhalte über das Thema Hund beinhalten. Alle Teams haben sich hervorragend vorbereitet und präsentiert. Wir sind stolz auf Euch! Der nächste und letzte Teil, gilt den angehenden Therapiehunden welche im Erwachsenenbereich eingesetzt werden sollen. Ende Juni ist dann die Abschlußprüfung.
Fotos: Karin Kuhn

Erste Hilfe für Hunde

Erste Hilfe für Hunde

Am Programm für unser Therapiehundeseminar stand diesmal „Erste Hilfe Vortrag mit praktischen Übungen mit dem eigenen Hund“. Wir bedanken uns bei Fr. Dr. Rebuzzi sehr herzlich für den tollen Vortrag.

Therapiehundeseminar

Therapiehundeseminar

Die Teilnehmer sind motiviert und die Hunde sind brav am lernen. Vieles ist schon geschafft aber einiges gilt es noch zu bewältigen. Die Aufgabe, die vor den Teams liegt, ist nicht einfach und eine gute Vorbereitung ist notwendig.

Therapiehundeseminar

Therapiehundeseminar

Um unsere zukünftigen Therapiehundeteams optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten, wird natürlich fleißig geübt. Einen großen Teil der Theorieeinheiten haben alle Teilnehmer schon im Jänner besucht. Wir freuen uns über die neuen Teilnehmer, jeder ist sehr bemüht die Übungen optima umzusetzen.

 

Eignungstest Therapiehundeseminar

Eignungstest Therapiehundeseminar

Nach einem Jahr Pause, starten wir unser neues Therapiehundeseminar mit dem heutigen Eignungstest. Unser Ausbildungsprogramm wurde etwas umgestaltet, aber die Qualität bleibt bestehen. Unsere Trainer können mit jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich aufwarten.

Abgeschlossen wird das Seminar in erster Linie mit unserer Abschlussprüfung RH NÖ, welche die Überprüfung der Teams mit Menschen im Erwachsenenalter und für unsere zukünftigen Schul- und Kindergartenhunde eine Überprüfung mit Kinder im Kindergarten/Volksschulalter beinhaltet.
Jedes Team wir in seinem zukünftigen Einsatzbereich geprüft, nur so sehen wir die nötige Qualität garantiert.

Selbstverständlich bieten wir für unserer Teams auch die staatliche Prüfung an.

Wir freuen uns schon auf ein neues Seminar mit den angehenden Therapiehundeteams welche wir heute testen durften.

Staatliche Therapiehundeprüfung

Staatliche Therapiehundeprüfung

Wir gratulieren, Livia mit Hardy, Birgit mit Musashi, Christine mit Fanny, Margarete mit Hummel, Uschi mit Lina und Karin mit June zur bestandenen Prüfung zum Therapiebegleithundeteam.

Danke dem Rosenheim in Tulln.

 

Hohe Ehrung für unseren Ehrenobmann Anton Endsdorfer

Hohe Ehrung für unseren Ehrenobmann Anton Endsdorfer

Anton Endsdorfer ist seit seinem 14. Lebensjahr immer für andere Menschen da gewesen. Samariterbund, Feuerwehr und schlußendlich unsere Rettungshunde. Jetzt ist er noch mit Therapiehund Tiffany laufend in Pflegeeinrichtungen in NÖ unterwegs.

Anton hat fast sein ganzes Leben damit verbracht ehrenamtlich Gutes zu tun. Er hat sehr viel bewirken können und vielen Menschen geholfen.

Ehre wem Ehre gebührt somit wurde ihm das goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich von Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka überreicht.

Wir freuen uns sehr mit unserem Anton und gratulieren von ganzen Herzen.

Abschluß des Therapiehundeseminars

Abschluß des Therapiehundeseminars

Das Seminar für die Ausbildung zum Therapiehundeteam ist zu Ende. Unsere Überprüfung gliedert sich in verschiedene Teilbereiche. Um die angehenden Therapiehundeteams optimal zu testen, muss vor einer Kindergruppe eine Hundestunden abgehalten werden, wir besuchen gemeinsam das Rosenheim in Tulln, der Grundgehorsam wird dann in einem Einkaufszentrum bzw. in der Stadt Tulln absolviert. Abschließend findet wird noch in einem Test das theoretische Wissen überprüft. Eine große Aufgabe erfordert eine gute Vorbereitung und eine möglichst praxisnahe Überprüfung.
Wir gratulieren sehr herzlich zur bestandenen Prüfung! Wir haben nun wieder einige neue motivierte Teams für unterschiedliche Bereiche.
Vielen Dank an die Mitarbeiter des Rosenheims und ein besonderes Dankeschön an die Schwester Gabi, für die jahrelange supernette Betreuung.

Kindertag

Kindertag

Für unsere angehenden Therapie- Schulhunde ist der Kontakt mit Kindern sehr wichtig, sollen sie doch später auch im Kinderbereich tätig sein. Dazu laden wir immer einige Kinder ein und jeder Kursteilnehmer bereitet sich darauf vor, gemeinsam mit dem Hund ein Programm durchzuführen. Es waren alle sehr brav.

Therapiehundekurs

Therapiehundekurs

Halbzeit für unsere Teilnehmer des Therapiehundekurses. Jedes Hundeteam hat schon ein kleines Programm und den einen oder anderen Trick vorbereitet. Kalt ist es an jedem Kurstag, trotzdem sind alle recht brav und bemühen sich sehr.

 

Prüfung unserer Therapiehunde

Prüfung unserer Therapiehunde

Wir freuen uns, über unsere neuen Therapiehundeteams, sie haben die Prüfung nach unseren Richtlinien sehr gut gemeistert. Wir gratulieren sehr herzlich.

Ferienspiel Sieghartskirchen

Ferienspiel Sieghartskirchen

Ferienspiel „Rund um den Hund“ in Sieghartskirchen

 

Gleich zu Ferienbeginn durften wir zahlreiche Kinder mit ihren Eltern und Großeltern in unserem Rettungshunde-Zentrum in Sieghartskirchen begrüßen.

Im Kreis sitzend, erfuhren die Kinder grundsätzliches über den Umgang mit dem Hund.

Spielerisch wurden ihnen unterschiedliche Verhaltensweisen des Hundes mittels Zeichnungen erklärt, und wie man darauf reagieren sollte.

Anschließend erzählten wir ihnen einiges über unsere Rettungshunde-Arbeit. Auch durften sich einige Kinder verstecken und sich von den Flächenhunde finden lassen.

Schulhund Hardy demonstriert sein rechnerisches Können, wie auch sein Basketball-Talent.

Alle Anwesende, auch Bürgermeisterin Josefa Geiger und Vizebürgermeister Johannes Albrecht, verfolgten die Vorführungen gespannt.

Abschließend wurden die Hunde noch ausgiebig gestreichelt und herum geführt.

Nicht nur die Kinder, auch wir hatten viel Spaß!

 

Therapiehundekurs - Kindertag

Therapiehundekurs – Kindertag

Therapiehundekurs – Kindertag. Der vorletzte Kurstag war den Kindern gewidmet. Um für die Schule und den Einsatz mit Kindern gut vorbereitet zu sein, ist der Kindertag im Therapiehundekurs ein sehr wichtiger Teil des Seminars. Jeder hatte sich für diesen speziellen Tag etwas überlegt, die Kinder waren mit Eifer dabei und die angehenden Therapiehundeteams haben ihre Sache sehr gut gemeistert. Wir danken den Kindern für ihren Besuch und hoffen es hat Spass gemacht.

Kurstag - Therapiehunde

Kurstag – Therapiehunde

Schön langsam neigt sich auch dieser Kurs dem Ende zu. Jeder Teilnehmer hat inzwischen ein Programm für jung und alt vorbereitet. Dieses wird nun an jedem Kurstag präsentiert.

Clickerworkshop

Clickerworkshop

Ein Teil des Therapiehundekurses ist das Handling mit dem Clicker. Schon eine Woche davor wurden die Hunde auf den Clicker konditioniert. Beim Workshop wird zuerst theoretisches Wissen vermittelt, danach setzen wir das gehörte in der Praxis um. Tricks und auch Unterordnungsübungen werden „beclickt“.

Eignungstest

Eignungstest

Sechs Teilnehmer konnten den Eignungstest für unseren Therapiehundekurs bestehen. In verschiedenen Stationen überprüfen wir die in verschiedenen Situationen die Reaktion des Hundeteams. Außerdem machen wir uns ein Bild über den Grundgehorsam der Hunde.

Prüfung

Prüfung

Die Teilnehmer des Therapiehundeseminars beendeten den Kurs mit einer umfangreichen Überprüfung. Bereits im Dezember legten die Teilnehmer die Prüfung zum Schulhund ab. Auch die letzte Hürde der letzten Begutachtung meisterten alle sehr gut. Wir verbrachten mit den Prüflingen eine Stunde im Rosenheim in Tulln, anschließend konnten wir uns vom guten Grundgehorsam der Vierbeiner, in der Rosenarcade und am Abrichteplatz überzeugen. Ganz zum Schluß wurde noch das Wissen der Hundeführer in einem Test überprüft.

Wir gratulieren den Teilnehmer und wir freuen uns euch als neue Therapiehundeteams bei uns zu haben.

Therapiehunde

Therapiehunde

Der Kurs geht zu Ende, motivierte angehende Therapiehundeteams werden bald zu ihrer Prüfung antreten. Am vorletzten Kurstag hatte jedes Team ein kurzes Programm vorbereitet. Es waren tolle Ideen dabei und jeder leistete wirklich gute Arbeit.

Therapiehunde - Kindertag

Therapiehunde – Kindertag

Therapiehunde – Kindertag beim Therapiehundekurs

Die angehenden Therapie- Schulhundeteams sollen auf ihre zukünftige Aufgabe gut vorbereitet werden. Darum freuen wir uns immer auf Besuch von Kindern unterschiedlichen Alters. Beim Kindertag wird  gelaufen und Ball gespielt dazwischen müssen sich die Hunde trotzdem auf ihren Besitzer konzentrieren und brav an der Leine gehen. Später ist Kuschelzeit am Plan, jedes Kind darf sich einen Hund aussuchen welcher gestreichelt oder gebürstet wird. Selbstverständlich können die Wuffis auch mit den Kindern brav an der Leine gehen.

Abschließend hat noch jedes Team eine kurzes Programm vorbereitet, wo die Kinder mitmachen dürfen.

Alle waren sehr brav und den Kindern hat es Spass gemacht.

 

 

 

Familienfest Polizei Tulbing

Familienfest Polizei Tulbing

Familienfest Polizei Tulbing: Es kamen zahlreiche Kinder und Erwachsene zu dieser gelungenen Veranstaltung. Unsere Hunde standen im Mittelpunkt der Besucher. Während die Jüngsten mit unseren Therapiehunden knuddeln und spazieren gehen durften, konnten die etwas älteren Kinder gemeinsam mit einem unserer Schulhunde rechnen üben. Die Erwachsenen erhielten Einblick in unsere Arbeit der Rettungs- und Therapiehunde.

Wir bedanken uns für die Einladung. Es hat wieder Spass gemacht dabei zu sein.
 

Eignungstest

Eignungstest

Zweimal pro Jahr veranstalten wir ein Seminar zur Ausbildung von Therapie- und Schulhunden. Bevor der Kurs startet müssen sich die Teilnehmer einem Eignungstest stellen. Hier möchten wir schon im Vorfeld begutachten ob die Hunde überhaupt Freude an der Arbeit als Therapiehund haben. Auch der Gehorsam spielt schon eine große Rolle, ebenso ist die Verträglichkeit mit den Hundekollegen ein wichtiger Punkt.

Uschi, eine fleißige Therapiehundekollegin, hat für uns ein Büffet vorbereitet. Vielen Dank!

Wir freuen uns schon auf den nächsten Kurs.

 

schwarz

Besuch bei Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

Gillie hatte ihren ersten wichtigen Auftritt im Landhaus. Anton Endsdorfer und Karin Kuhn hatten einen Termin bei Landesrätin Mag. Barbara Schwarz. Die kleine Labradorhündin war völlig unbeeindruckt.

Foto Copyright: NLK Burchhart

schwarz

Eila 30.11.2002 - 14.08.2015

Eila 30.11.2002 – 14.08.2015

Eila – ein besonderer Hund

Eila war ein Hund und manche Menschen werden nicht verstehen was an einem Hund so besonders sein soll.

Aber Eila war etwas Besonderes, sie brachte nicht nur in Antons Leben Schwung und Lebensfreude, als Therapiehund konnte sie unzähligen Menschen Freude in ihren, oft traurigen Alltag bringen. Sie hat so manchen Menschen am Sterbebett Ruhe vermittelt.
Eila war ein Teil von Anton, sie war immer dabei auch auf so manchen Bühnen diverser Veranstaltungen, egal wie turbulent es um sie herum war, sie blieb der ruhende Pol.

Dabei hatte sie keinen guten Start ins Leben. Sie hatte schwere HD und wurde bereits mit acht Monaten an beiden Hüften operiert. Es war eine lange Rehabilitation und für einen jungen Hund eine schwierige Zeit.

Eila blieb ein fröhliches Goldie Mädchen.

Im Alter bereitete ihr die Hüfte wieder große Probleme und das Herz spielte nun bei der Hitze nicht mehr mit. Es war nun Zeit sie gehen zu lassen.

Anton ist nicht leicht zu erschüttern, aber seine Eila zu diesem Schritt zu begleiten, bricht ihm das Herz. Wir fühlen mit dir, viele von uns haben schon ihren vierbeinigen Freund gehen lassen müssen, es tut einfach nur weh.

Irgendwann wird die Trauer den guten Erinnerungen Platz machen. Eila bleibt bei uns, in Gedanken und im Herzen.

Machs gut kleines Goldiemädchen, hab eine gute Reise.

Anton, vielleicht kann dir Tiffany ein wenig über den Schmerz hinweg helfen.

 

Therapiehundeprüfung

Therapiehundeprüfung

Therapiehundeprüfung Seminar 2015 – Knapp 20 Teilnehmer starteten mit dem Therapiehundeseminar im Februar. Die heutige Abschlußprüfung bestanden 8 Hundeteams. Es war ein langer Tag, gestartet wurde mit einem Besuch im Rosenheim, danach zeigten die angehenden Therapiehundeteams wie brav sie bei einem Spaziergang in Tulln sein können. In Sieghartskirchen, auf unserem Abrichteplatz, dann noch eine große Herausforderung, die Hunde wurden abgelegt und an einer Kollegin vorbei gerufen die eine Wurstsemmel in der Hand hielt. Abschließend musste noch der theoretische Test bestanden werden. Wir gratulieren allen Teilnehmern, es war eine tolle Leistung!

 

Schulhunde im Einsatz

Schulhunde im Einsatz

Lucy und Lady, Schulhunde in der Europaschule in Mistelbach.

Lucy unterstützt ihr Frauerl im Deutschunterricht und Lady bereitet den Kindern in der Mathematikstunde und bei der Leseunterstützung Freude.

 

Safety Tour Landesfinale NÖ

Safety Tour Landesfinale NÖ

In Winklarn, nähe Amtstetten, wurde das Landesfinale der Safety Tour veranstaltet.
Unsere Therapie- und Rettungshunde waren Teil des Rahmenprogramms. Die Kinder hatten natürlich Freude am streicheln unserer Hunde. Das Interesse an der Arbeit unserer Rettungs- und Therapiehunde war groß. Wir gratulieren der Gewinnerklasse und danken für die Einladung.

http://www.safety-tour.at

ASO Tulln

ASO Tulln

In der ASO Tulln sind regelmässig unsere Therapiehunde zu Besuch. Nun bekamen die Schüler auch die Möglichkeit zwei unserer Rettungshunde kennen zu lernen. Wolfgang mit Musashi und Livia mit Hardy erklärten und zeigten den Kindern die Tätigkeit der Rettungshundearbeit.

Kindertag

Kindertag

Das laufende Therapiehundeseminar beendeten wir mit einem Kindertag. Acht Mädels und Jungs beschäftigten die angehenden Therapiehunde. Die Hunde waren sehr brav und die Kinder fleißig.

Somit steht nun den Abschlussprüfungen nichts mehr im Wege.

 

 

Therapiehundekurs

Therapiehundekurs

Schön langsam neigt sich der Kurs dem Ende zu. Jeder Hundeführer hat inzwischen ein Programm vorbereitet, welches auch demonstriert wurde. Es waren wieder viele gute Ideen dabei. Ab Mitte Mai beginnen die Prüfungen, wir wünschen jetzt schon alles Gute dafür.

 

 

Therapiehundekurs

Therapiehundekurs

Endlich scheint mal die Sonne! Bis jetzt konnten wir unsere angehenden Therapiehundeteams immer nur im bei Scheinwerferlicht und in der Kälte erleben. Heute war der erste warme Kurstag, wir haben es alle genossen, sowohl zwei- als auch vierbeinige Teilnehmer. Heute wurde mal gekuschelt und die vorbereiteten Programme vorgestellt. Bald geht der Kurs zu Ende und die Prüfung naht.

 

Hobbytrailen

Hobbytrailen

Wir bieten laufend Termine für Hobbytrailerstunden an. Mantrailen ist auch für Familienhunde eine gute Beschäftigungsmöglichkeit, welche den Hund fordert und auslastet.

Mantrailerseminar mit Chris Wolf und Karin Kuhn

Mantrailerseminar mit Chris Wolf und Karin Kuhn

Mantrailerseminar!

Zum zweiten Mal veranstalteten wir ein Wochenendseminar für Mantrailer mit Chris Wolf und Karin Kuhn. Zwei Trainer die sich hervorragend ergänzen und nicht nur auf viele Jahre Praxis zurück blicken können, sondern nach wie vor mitten in der Praxis sind. Als Hundeführer, als Trainer und im Einsatz. Chris als Diensthundeführer in Florida und Karin als Rettungshundeführer in Österreich.

Das Seminar war spannend, interessant und lehrreich.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im April 2019!

Mantrailerseminar 2017

Mantrailerseminar 2017

Das Seminar mit Chris Wolf (USA) und Karin Kuhn (A) ist zu Ende.

Teilgenommen haben viele interessierte Hundeführer mit ihren motivierten Vierbeinern.
Das Herzstück des Seminars ist die individuelle Ausbildung jedes Teams. Es wurde keine „Methode“ verkauft, sondern die Trainer sind um sinnvolle Lösungen, passend für das jeweilig Team, bemüht.

Wir danken allen Helfern die uns so toll unterstützt haben….